Titel: Küste

Titel: Küste, ST 2023

Meere und Ozeane spielen eine zentrale Rolle für globale Klimaprozesse, zählen zu den bedeutendsten Ökosystemen der Erde und beeinflussen das Leben von Millionen Menschen unmittelbar. Sie sind erheblichen vom Menschen verursachten Belastungen ausgesetzt und zugleich eng mit der menschlichen Kultur verwoben. Sie sind Nahrungs- und Rohstoffquelle, Handelsrouten, Sehnsuchtsorte und Inspirationsquelle auch für Menschen, die fernab von den Küsten leben„. Quelle, Deutschen Allianz Meeresforschung.

Titel: Schreie

Titel: Schreie, ST 2023

FRIEDRICH NIETZSCHE

Die Krähen schrei’n

Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n –
Wohl dem, der jetzt noch – Heimat hat!

Nun stehst du starr,
Schaust rückwärts ach! wie lange schon!
Was bist du Narr
Vor Winters in die Welt – entflohn?

Die Welt – ein Thor
Zu tausend Wüsten stumm und kalt!
Wer Das verlor,
Was du verlorst, macht nirgends Halt.

Nun stehst du bleich,
Zur Winter-Wanderschaft verflucht,
Dem Rauche gleich,
Der stets nach kältern Himmeln sucht.

Flieg’, Vogel, schnarr’
Dein Lied im Wüsten-Vogel-Ton! –
Versteck’, du Narr,
Dein blutend Herz in Eis und Hohn!

Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n,
Weh dem, der keine Heimat hat!

Titel: 1 Million Wohnungen

1 Million Wohnungen, ST 2023

WOHNUNGSNOT IN GROSSSTÄDTEN

Wie groß ist das Wohnproblem in Deutschland? Welche Instrumente helfen, es zu lösen, welche nicht? Was für Herausforderungen enstehen für den Wohnungsmarkt durch die Corona-Krise? Von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studien liefern eine umfassende empirische Bestandsaufnahme mit detaillierten Daten.

Titel: Und besudelt mit der Schuld derjenigen, die dieses Verbrechen begangen

Titel: Und besudelt mit der Schuld derjenigen, die dieses Verbrechen begangen, 2023, ST

Das Göttliche ist Gottes Sache, das Menschliche Sache >>des Menschen<<
Max Stirner

PhilosophieWer Frieden will, rüste zum Krieg

„Angesichts von Putins Krieg ist es hochaktuell, über die Ursachen von Krieg und die Bedingungen für Frieden nachzudenken und sich mit dem Friedens-Philosophen Raymond Aron (1905-1983) zu beschäftigen. Zu Gast in der Sendung: Jean-Vincent Holeindre, Professor für Politik, Paris; die Soziologin und Politologin Dominique Schnapper, Tochter von Raymond und Suzanne Aron.

Warum kommt es zum Krieg? Strebt die Geschichte in Richtung des notwendigen Fortschritts oder kollidiert sie mit der Realität des Krieges? Was ist der beste Rahmen für Frieden? Damit beschäftigte sich der Philosoph Raymond Aron (1905-1983). Angesichts eines erneuten Krieges in Europa ist es hochaktuell, über die Ursachen von Krieg und die Bedingungen für Frieden nachzudenken.
Raymond Arons Denken ist vor allem eine Philosophie der Geschichte. Wenn sich Aron zufolge die internationalen Beziehungen aus den Kräfteverhältnissen zwischen den Staaten ergeben, ist dann sein „Realismus“ der beste Rahmen für eine überzeugende Hoffnung auf Frieden?
Zu Gast in der Sendung ist heute unter anderem Jean-Vincent Holeindre. Er hat an der Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS) promoviert und wurde anschließend als Professor für Politikwissenschaften an der Universität Paris II agregiert.
Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen: „Annuaire français de relations internationales“ (Mitherausgeber: J. Fernandez, 2021); „La ruse et la force. Une autre histoire de la stratégie“ (2017); „Ethics of war and peace revisited“ (mit D. Brunstetter, 2017).
Außerdem in der Sendung: Die Soziologin und Politologin Dominique Schnapper. Sie ist die Tochter von Raymond und Suzanne Aron; Dominique Schnapper ist Studiendirektorin an der Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS) sowie Präsidentin des Museums für Kunst und Geschichte des Judentums und des Institut d’études avancées de Paris. Von 2001 bis 2010 war sie Mitglied des Verfassungsrates (Conseil constitutionnel). Sie leitet den Weisenrat Laizismus (Conseil des sages de la laïcité).
Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen: „La citoyenneté à l’épreuve. La démocratie et les juifs“ (2018) ; „Puissante et fragile, l’entreprise en démocratie“ (mit Alain Schnapper, 2020); „Temps inquiets. Réflexions sociologiques sur la condition juive“ (2021)“. Quelle: arte, Frankreich 2022

https://www.arte.tv/de/videos/104466-013-A/philosophie/

Titel: Dekarbonisierung ST 2022

Das Thema Klimaschutz beschäftigt und betrifft uns alle. Nicht nur die Menschen, sondern alle auf der Erde. Was atmet lebt. »Earth for All«.
Die künstlerische Auseinandersetzung zum Thema Klimawandel ist komplex, vielschichtig und zum Teil geprägt durch unterschiedliche individuelle Wahrnehmungen, Meinungen und Fakten.

Die künstlerische Herausforderung bestand darin, einen Weg zu finden, die zum Teil sichtbaren extremen Auswirkungen des Klimawandels in einem Bild zu postulieren, erfahrbar, sichtbar zu machen. Die Komposition und Struktur des Bildes verfolgte über ein Konzept, das sich aus der Idee entwickelte, die Vernetzung der Themen zum Klimawandel in ihrer Vielschichtigkeit auf der Leinwand über Farben darzustellen. Die Konsequenz, die sich aus dem Konzept und dessen  Überlegungen ergab, führte zu folgender Erkenntnis: nur die Darstellung des Chaos kann dem gerecht werden. Dies spiegelt im wesentlichen die jetzige Situation wider, in der wir uns befinden.

Titel: „Dekarbonisierung“, ST 2022

Titel: Von Ameisen und Würmern, 2020, ST

Von der Aufmerksamkeits-Ökonomie zur desinformierten Gesellschaft?

Die Desinformations-Flut in den Medien, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken lässt sich als Ergebnis einer medienökonomischen Entwicklung verstehen. Verantwortlich für eine Verbesserung der Situation sind aber nicht nur die Plattformen, sondern auch das Publikum und die Politik. Warum Europa „Allianzen für die Aufklärung“ braucht.

Weiterlesen

Selfies, selbstbezogene Kapitulation?

ST, 2017, Bild für das Selfie Projekt Titel: „Das narzisstische Selbstporträt“

DAS SELFIE-PROJEKT von Crossart International

Dieses Ausstellungsprojekt schlägt im Puls der Zeit. Doch wir nehmen die heutige Definition des SELFIES nur als Ausgangspunkt dieses spannenden Projektes.
Weiterlesen….

Selfies, selbstbezogene Kapitulation?

oder die Sucht nach Selbstbestätigung. Schmollmund, tiefer Ausschnitt, Tattoos auf nackter Haut. Auf Instagram und anderen sozialen Netzwerken gibt es Millionen solcher Aufnahmen.

Der Trend ist so massiv, dass es Soziologen und Philosophen zuhauf auf den Plan ruft, um die seelische oder psychische Dimension hinter den Selfies zu analysieren.

Weiterlesen

Burkini-Debatte – Zu viel Stoff als Gefahr für Sitte und Ordnung?

Der Artikel „Burkini Debatte: Wie nackt ist nackt genug?“ von , ist erschienen in „Der Welt“ am 23.08.2016.

Der Burkini, also der muslimische Ganzkörperanzug zum Baden, ist ein Aufreger des Sommers. Was ist dran an der Hysterie um ein paar Lagen Stoff? Und brächte er nicht auch ein paar Vorteile?“ link zu diesem Artikel.

Stellungnahme zu dem Artikel:

Die Frau

Es gibt viele Gründe und Argumente, wie in dem Artikel beschrieben, die nicht gegen ein mehr an Stoff am Körper sprechen würden. Im Grunde hat sich damals auch niemand darüber aufgeregt, dass Hare-Krishna, Bhagwan-Jünger in ihren orangenen Gewändern, Sikh mit ihren Turbanen, Afrikaner mit bunten Gewändern oder Nonnen, Trachtenträger gemeinsam mit uns leben und sich damit zeigen.

Weiterlesen

Deutschland und seine hoch gehaltene Religionsfreiheit

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Islamismus auf dem Vormarsch, Anschläge im Namen Allahs (Gott ist wohl eher böse als groß…), ‘islamkonforme’ sexuelle Übergriffe und Frauenverachtung, ’islambedingter’ Homosexuellen- und Judenhass, Millionen Muslime auf der Flucht aus islamischen Ländern in die Länder der Ungläubigen: Die Flüchtlingskrise hat … Weiterlesen

Ethik der inneren Sicherheit

Kurzmitteilung

Ethik der inneren Sicherheit

„Wozu brauchen wir eine „Ethik der inneren Sicherheit“? Und was ist das überhaupt? Im Folgenden wird dargestellt, warum ein unreflektiertes Sicherheitsdenken zu negativen gesellschaftlichen Folgen führen kann, und warum es wichtig ist, Sicherheit immer wieder kritisch zu hinterfragen und mit der Vorstellung von einem guten Leben und einer lebenswerten Gesellschaft zusammenzubringen. Denn Sicherheit entsteht zumindest potenziell stets auf Kosten anderer Werte. ……Weiterlesen……“

Autor: Matthias Leese

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, 13.8.2014.

Grenzen auf oder dicht?

Der Zugewinn von rechtskonservativen populistischen Strömungen stellt eine Abkehr eines liberalen Individualismus dar, der eingebettet ist in ein demokratisches Gefüge, welches für die Grundsätze einer offenen Gesellschaft eintritt. Durch den Umstand, dass diese Kräfte an Einfluss gewinnen und ein ähnlich geartetes faschistoides Gedankengut diese Ängste durch Terror noch zusätzlich anheizt, wird man sich diesen Problemen stellen müssen.

Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den man nicht lösen kann, indem man Themen, Probleme reduziert, verharmlost, verschweigt oder leugnet. Dieses politische Vorgehen birgt die Gefahr, dass die vorhandenen und kommenden Probleme nicht zeitgerecht angegangen, geschweige denn gelöst werden, obwohl wir davon ausgehen können, dass weitere Generationen davon betroffen sein werden. Diese Weichen müssen jetzt gestellt werden, um der Verantwortung gerecht werden zu können und die Bürde, die den nachfolgenden Generationen auferlegt wird, zu minimieren.

In diesem Kontext sind wirtschaftliche und soziale Veränderungen im Auge zu behalten, die sich auf die Sozialsysteme, Wirtschaft, Ökonomie und Arbeitsmarkt auswirken, denn die Ressourcen sind begrenzt. Eine steigende Anzahl von Arbeitslosen und Harz 4 Empfänger führen zu einer Verarmung und Verelendung der Lebenssituation von Bürgern und Flüchtlingen, die aufgrund ihrer Bildung und Qualifikation keine Change haben Arbeit zu finden.

Durch den massiven Fortschritt der Informationstechnologien in den Bereichen Logistik, Automatisierung, Cloud Computing und Künstliche Intelligenz (KI) werden mehr Arbeitsplätze in der EU vernichtet als neue geschaffen. Die Politik hält zwar noch an den post-industriellen Mechanismen der Vollbeschäftigung fest, diese sind aber schon jetzt obsolet. Es bedarf einer Anpassung der bestehenden Einnahme-Quellen und Ausgaben des Staates, sowie angepasste Methoden und Regularien für die Finanzierung über Steuern und deren Verteilung, um das bestehende Gesellschaftsmodell zu reformieren und die Funktionsfähigkeit von sozialen Institutionen aufrecht zu erhalten, ohne das es zu extremen Verschiebungen innerhalb der Gesellschaft kommt. Die sich daraus entwickelnden Konflikte sollten im Vorfeld situationsgerecht minimiert und später eliminiert werden. „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt“ (Karl Marx).

Unserer Gesellschaft liegt eine soziale Struktur zugrunde, die den Vorstellungen und Handlungen einzelner Akteuren entspricht und sich dabei auf allgemein anerkannte demokratische, freiheitliche Grundsätze beruft.

Nach dem aristotelischen Postulat, das Ganze sei stets mehr als die Summe seiner Teile, sollen die Merkmale und die Eigenschaften des Verhaltens eines Individuums in dem gesellschaftlichen Zusammenhang beleuchtet werden.

Die Handlung der Einzelnen hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesellschaft. Der Ausgangspunkt dieser Betrachtung bezieht sich auf die soziale Ordnung sowie auf die sozialen Gravitationskräfte und Spannungsverhältnisse, die sich aus der jetzigen Krisensituation ergeben. Dass Menschen aus bestimmten Regionen flüchten und ihre Heimat verlassen, ist verständlich. Die Frage zu den Umständen, die dazu führen, wird leider nur unzureichend betrachtet und basiert auf strategischen Interessenkonflikten verschiedener Staaten sowie daraus resultierenden Spannungsfeldern sowie durch unterschiedliche und verfeindete Glaubensrichtungen des Islams.

Diese haben einen unmittelbaren Einfluss auf die sozialen Prozesse und Institutionen in Europa und unterliegen Eigeninteressen, die gesellschaftliche Veränderungen bewirken, dabei alle Bürger in der EU betreffen aber insbesondere Deutschland durch den voreiligen unüberlegten und vor allem nicht abgestimmten Beschluss der Bundeskanzlerin.

Die idealistische Forderung, jedem Zuwanderer Zuflucht zu gewähren, wurde im zweiten Halbjahr 2015 mit der Anpassung des Asylgrundrechts (Art. 16a GG) der neuen Situation angepasst, um die Einführung von Obergrenzen und Kontingentierungen rechtlich zu ermöglichen.

Darüber hinaus sind vorhandene politische, wirtschaftliche Maßnahmen in Frage zu stellen. Eine weitere Anpassung wird notwendig sein, um zusätzliche Maßnahmen zu definieren, wie die Aufnahme und Integration der Flüchtlinge erfolgen kann und wie Terrorabwehr und Gewaltprävention gewährleistet werden können.

Es sind zudem Wege zu finden, um die Einschränkungen von Bürgerrechten, Diskriminierung und eine stärkere Überwachung der Bürger zu vermeiden. Wenn Terror das Ziel hat, demokratische und freiheitliche Gesellschaften zu zerstören oder Zersetzungsprozesse innerhalb der Gesellschaft in Gang zu setzen, welche zur Diskriminierung und Ausgrenzung führen, sind wir und unsere politischen Vertreter in der Verantwortung, mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, dies zu verhindern.

Für eine Übergangszeit der Gefahrenabwehr ist es denkbar, dass sich die Bürger in der EU mit dieser angespannten Situation abfinden und auch Verständnis für diese Maßnahmen aufbringen, aber es ist darauf zu achten, dass sich diese Maßnahmen und Prozesse nicht verselbständigen. Wir wollen auf keinen Fall, dass unsere demokratische offene Gesellschaft und die Meinungsfreiheit schrittweise oder dauerhaft eingeschränkt werden. Gründe für Verschärfungen werden wie zu erwarten zuhauf von Populisten angeführt, gerade weil wir davon ausgehen können, dass die Konflikte und der Terror nicht der Vergangenheit angehören werden. Die Besorgnisse der Bürger müssen ernstgenommen und von den politischen Vertretern der Demokratie aufgenommen, diskutiert und gemeinsam beschlossen werden. Probleme betreffen alle und nicht nur die, die im Alleingang weitreichende Entscheidungen treffen.

Das, was wir heute erleben, wird erst der Anfang sein, Stichwort Klimaveränderung. Wenn Menschen in ihrer Heimat nicht mehr leben können, werden sie gezwungen auszuwandern bzw. zu flüchten, um einen anderen Platz zum Leben zu finden. Wenn diese Situation eskaliert, wird es zu neuen Verteilungskriegen kommen, da diese Menschen nichts mehr zu verlieren haben.

Unser individualistisches Modell einer offenen Gesellschaft hat seinen Ursprung in einem demokratischen Entwicklungsprozess. Kraftproben zwischen entgegengesetzten Gruppen, die einen allgemeinen Willen als Wegbereiter für den Totalitarismus einer offenen Gesellschaft bevorzugen. Das auserwählte Volk, monotheistische Religionen, Ideologien treten als Wegweiser in Erscheinung und haben gemein, kompromisslos den Einzelnen als austauschbares Rädchen in dem Apparat zu assimilieren oder bei nicht Befolgung zu degradieren oder vernichten.

Der freie Wille, der als menschlicher Faktor für die Entfaltung der Freiheit den Rahmen darstellt, wird darüber zersetzt, zerstört. Totalitäre Ideen sind eine wiederkehrende Reaktion und können als Rückfall betrachtet werden mit dem Ziel ein Gebilde, Staat, Diktatur zu errichten, welche auf Hierarchien und Unterordnung basieren und keinen persönlichen Entscheidungsspielraum, Meinungsfreiheit des Einzelnen zulassen.

Diese Gesellschaftsform ist eine geschlossene Gesellschaft, die ihren Zusammenhalt über die Religion, Kultur, Rituale, Kollektiv, Ideologie, Tabus und Ausgrenzungen definiert und in dem sich das Individuum diesen Gesetzen, Konventionen und Dogmen unterzuordnen hat.

Das Zusammentreffen von totalitär geprägten Gesellschaftsformen mit einer freien säkularen, offenen Gesellschaftsform kann auch als Verlust verstanden werden, da eine demokratische, liberale Gesellschaftsform einen breiten Handlungsrahmen und unterschiedliche Lebensentwürfe akzeptiert, zulässt und keine Blaupause, Wegbeschreibung des Alltags bietet bis auf „Für uns ist die Gerechtigkeit eine Art von Gleichheit in der Behandlung von Individuen“ (Platon).

Die Funktionsfähigkeit von sozialen staatlichen Institutionen muss aus den begangenen Fehlern lernen und ein Herumbasteln vermeiden. Der Faktor Mensch kommt zu kurz, weil es eine utopische Forderung ist, Menschen so umzuformen, dass sie in die Gesellschaft passen. Dass Terror, Repression oder Nationalismus langfristig zu keinem Erhalt oder Weiterentwicklung solcher Gesellschaftsmodelle führten, zeigt die Geschichte.

„An die moralischen Gefühle der Menschen zu appellieren, statt sich in vergeblichen Versuchen aufzureiben, diese Gefühle zu verändern“ (Paretos).

Dieses Unterfangen stellt ein hoffnungsloses Unternehmen dar, wenn nicht der Ansatz verfolgt wird,„die menschlichen Willensimpulse so zu lenken, dass sie an den strategischen richtigen Punkten ansetzen und das Gesamtgeschehen in der erwünschten Richtung vorwärts treiben „ (Mannheim).

Es gilt dabei, dass das Gefühl einer individuellen Verantwortlichkeit nicht von Intuitionen, Gesetzen untergraben wird, da es die Grundlage unserer freien Gesellschaft ist.

Es geht um Ersthilfe, um die mögliche erdrückende Last der Eigenverantwortung als Befreiung und nicht als Last wahrzunehmen und den Menschen für die Ideale einer offenen demokratischen freien Gesellschaft zu gewinnen. Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass wir uns alles gefallen lassen und tatenlos zusehen, wie die Freiheit und unser Gesellschaftsmodel zerstört werden. Auch in einer freien demokratischen Gesellschaftsform sind Grenzen zu setzen und ein destruktives Eigenleben/Verhalten zu verhindern, das den Versuch unternimmt, die Meinungsfreiheit einschränken zu wollen, egal mit welchen Mitteln.

„Gott bewahre uns vor unseren Freunden [….] , es gibt nämlich [….] auch […] sogenannte Freunde, vor denen und ihren Schlingen man nicht genug auf der Hut sein kann“ (Kant).

„Der Terrorangriff war vielleicht ein Weckruf“

Kurzmitteilung

Der Schriftsteller und Essayist Pascal Bruckner hofft, dass sich Frankreich im Angesicht des Terrors wieder auf seine freiheitlichen Werte besinnt.
Weiterlesen..

Quelle: DIE WELT 23 Februar 2015 – Von Richard Herzinger

Pascal Bruckner 66, gehörte zu den aus der 68er-Bewegung stammenden „Neuen Philosophen“, die in den 1970er Jahren mit Linksradikalismus und Marxismus brachen. In seinem Essay „Das Schluchzen des weißen Mannes“ (1984) kritisierte der Schriftsteller und Essayist die Dritte-Welt-Ideologie als Spielart antiaufklärerischen Denkens.
Seither polemisierte er in vielen Publikationen gegen die Relativierung westlicher Freiheitswerte im Namen von „Multikulturalismus“ und falsch verstandener religiöser Toleranz und warnt seit Jahren vor einer Unterschätzung der Gefahr, die vom Islamismus ausgeht.
Nun begründet er seine Hoffnung, dass sich die westlichen Gesellschaften wieder selbstbewusster um ihre freiheitlichen Werte scharen.
Pascal Bruckner ist einer der wichtigsten Philosophen Frankreichs.
Bruckner ist auch ein erfolgreicher literarischer Autor.
1992 verfilmte Roman Polanski seinen Roman „Bitter Moon
„.“

VIDEO: 
Pascal Bruckner : les chrétiens d'Orient "victimes collatérales d’une culture européenne et américaine"

Michel Houellebecqs neues Buch „Unterwerfung“

„Wie sehr Michel Houellebecq
mit seinen Romanen den Nerv der Gesellschaft trifft, zeigt einmal mehr der jüngste Roman des Franzosen, der heute in Deutschland erscheint: „Unterwerfung„.
Sein Buch wurde am Montag in Köln vorgestellt.

Link: Rückblick vom 19.01.15 auf die Houellebecq-Lesung in Köln


„Das Buch in fünf Kapiteln ist als Entwicklungsroman einesHochschullehrers und Literaturwissenschaftlers an der Sorbonne in Ich-Erzählform angelegt. Es beginnt damit, dass François mit seinem Studium fertig ist und feststellt: „Meine Jugend war vorbei.“ Die Eingliederung ins Berufsleben gelingt ihm, obwohl sie ihn nicht freut.

Weiterlesen