Architecture images

Bild

Several new photos are available in the category architecture

ST shows different perspectives of a building in disintegration. The conceptual approach of this image is different from an organic whole to a clear structure, see below images No. 1, 2 and 4.

In the composition of the image No. 3, foreground chaotic structures originate, which at first sight result in a strong non-directional movement, almost resulting in chaos.

These temporary differences reflect their environment and meld with it.

Olivet_Final_02No. 1

Olivet_Final_03No. 2

Olivet_Final_01No. 3

Olivet_Final_04No. 4

Some other impressions from Luxemburg

Bild

2 x European Court of Justice
1 x Collage
1 x Steet Art
2 x Landscape

En bord de Loire – Orléans

Years before the concept had been clearly defined in other countries, France was passionately committed to historic preservation. The national roster of historic monuments was created in 1837, and the dramatic restoration of Notre Dame by architect Eugene Emmanuel Violet-le-Duc from 1844-1864 awoke the entire country to the importance of protecting and preserving its vast cultural heritage, or patrimoine. France has played a leading role in UNESCO (the cultural arm of the United Nations) since its birth and has taken a proactive international approach to historic preservation.

France currently has some 30 different UNESCO World Heritage sites. The first French sites registered on the list in 1979 include Chartres Cathedral, Mont Saint-Michel and its bay, the Palace and Park of Versailles, the Prehistoric Sites and Decorated Caves of the Vézère Valley and Vézelay, Church and Hill.

One of the loveliest UNESCO sites in France is the Loire Valley (part of which was listed in 2000), stretching west from Sully-sur-Loire along the Loire River to Chalons. The eddying willow-green Loire River courses through lush, unspoiled countryside dotted with spectacular châteaux. Begin a leisurely drive in Sancerre, the famous old wine town, and follow the river to pretty Gien, famous for its ceramics, before continuing to Orléans, where Joan of Arc saved France from the English in 1429. Orléans’

Source: UNESCO IN FRANCE

25 Jahre Mauerfall

25 Jahre sind vergangen seit der friedlichen Revolution in der DDR und in Osteuropa.

Wie in den anderen sozialistischen Staaten des Ostblocks wählte man auch in der DDR ein Wirtschaftssystem der Planwirtschaft. Sie unterscheidet sich grundlegend von der Marktwirtschaft, wie sie in kapitalistischen Staaten Anwendung findet.

Mode
Waage
Gardarobe

Planung und Lenkung oder Angebot und Nachfrage

In der Planwirtschaft wird die Wirtschaft zentral gelenkt. Der Staat gibt bestimmte Ziele vor, die in einem bestimmten Zeitraum zu erfüllen sind. Das regelt dann z. B. ein Zweijahresplan oder ein Fünfjahresplan. Preise werden ebenfalls von oben vorgegeben. Betriebe streben danach, den Plan zu erfüllen.

Mangelwirtschaft

Doch die Planwirtschaft der DDR wurde zur Mangelwirtschaft. Die niedrigen Preise für Grundnahrungsmittel konnten nur durch hohe staatliche Zuschüsse aufrechterhalten werden. Viele andere Waren gab es gar nicht zu kaufen oder nur unter dem Ladentisch, die sogenannte Bückware. Schlange stehen gehörte zum DDR-Alltag wie Tauschhandel und Selbstversorgung aus dem Garten.

1977 kam es gar zur „Kaffeekrise“: Die DDR konnte die gestiegenen Weltmarktpreise für Kaffee nicht mehr bezahlen und produzierte daraufhin einen Mischkaffe, dem Ersatzstoffe beigemengt wurden. Der Volksmund nannte ihn spöttisch „Erichs Krönung“, in Anlehnung an die Kaffeesorte „Jacobs Krönung“ aus der Bundesrepublik.

Bautzen II – Die Sonderhaftanstalt der Stasi

Heizkörperventil
Zelle mit Hocker
Dusche
Schaltanlage für die Zelle

Sächsische Schweiz

Bild

Bastei
Die Bastei

Schon der Name Bastei zeigt die frühere Einbindung der steil aufragenden Felsen in den Verteidigungsring der Felsenburg Neurathen an. 1592 wird der Fels erstmals durch Matthias Oeder im Zuge der Ersten Kursächsischen Landesaufnahme als Pastey erwähnt. Im Zuge der Entdeckung und touristischen Erschließung der Sächsischen Schweiz entwickelte sich der Basteifelsen zu einem der ersten Ausflugsziele. In der Reiseliteratur wird der Aussichtspunkt erstmals 1798 in einer Veröffentlichung von

Christian August Gottlob Eberhard genannt. Einer der ersten Wanderführer, der Gäste zur Bastei führte, war Carl Heinrich Nicolai, der 1801 schrieb: Welche hohe Empfindungen gießt das in die Seele! Lange steht man, ohne mit sich fertig zu werden (…) schwer reißt man sich von dieser Stelle fort.

Anfangs war die Bastei nur von Wehlen und Lohmen vergleichsweise gut erreichbar. Über den Malerweg erreichten zahlreiche Künstler die Bastei. Caspar David Friedrich malte nach Basteimotiven sein bekanntes Bild Felsenpartie im Elbsandsteingebirge. Auch Ludwig Richter zeichnete an der Bastei. Von Rathen aus war der Zugang schwieriger, seit 1814 führte eine Treppe mit 487 Stufen von hier aus dem Wehlgrund über die „Vogeltelle“ auf den Fels.
Quelle Wiki

Kamnitzklamm

Die Klamm stellt eine in den mittleren Breitengraden einzigartige Canyon-Landschaft dar. In den tiefen Schluchten sammelt sich kalte Luft, so dass submontane und montane Pflanzenarten in einer ungewöhnlichen Höhe von etwa 200 Metern über dem Meer gedeihen. Dazu gehören das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora), der Siebenstern (Trientalis europaea) und die Gemeine Fichte (Picea Abies). Zudem häufen sich hier am Flussrand diverse Moos- und Farnarten, wie z. B. der Rippenfarn (Blechnum spicant), die Tannen-Teufelsklaue (Huperzia) oder Schlangen-Bärlapp (Lycopodium annotinum).

Am Fuß der Schlucht gedeiht ein Wald aus Tannen, Fichten, Buchen und teilweise Berg-Ahorn. Wo die ansonsten enge Klamm die Bildung einer Flussaue zuließ, blieben Teilstücke eines subkontinentalen Erlen-Eschenauenwaldes (Arunco sylvestris-Alnetum glutinosae) mit der typischen Pflanze Wald-Geißbart (Aruncus sylvestris) erhalten.

Die exponierten Standorte der Felsenriffe werden von acidophilen Kiefernwäldern mit locker verteilter Birke bewachsen. Da der Mensch hier nicht mehr eingreift, stellen diese Felsenriffe ein wertvolles Ökosystem dar, jedoch werden diese in unseren Breiten eher selten anzutreffenden Pflanzen immer mehr von der hier nicht heimischen Weymouth-Kiefer (Pinus strobus) bedrängt. Ökologisch gesehen ist zwischen den am Südhang und den am Nordhang gelegenen Kiefernwäldern ein Unterschied zu machen. Die meist im Schatten stehenden Kiefern am Nordhang haben sich an das etwas feuchtere und kältere Klima angepasst und besitzen eine feuchtere Ausbildungsform. An etwas weniger steilen Felsriffen schließen sich die bodensauren Buchenwälder an und in den ebenen Lagen machen sich Kiefern-Eichenwälder mit Preisel- und Heidelbeerstrauchbewuchs breit.

Šluknov

Das Foto entstand in der Nähe von Šluknov und zeigt eine alte Lagerhalle.
Die Stadt wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts an der Stelle einer alten slawischen Siedlung Slanknov durch das böhmische Adelsgeschlecht der Berka von Dubá gegründet; deshalb ist das Wappen der Herren von Duba bis heute als Herzschild im Stadtwappen zu sehen. Während der Hussitenkriege in Böhmen von 1419 bis 1436 wurde auch das Böhmische Niederland mit seinem Zentrum Schluckenau heimgesucht. Im Gefecht bei Schluckenau 1423 sollen die Hussiten den Lausitzern eine militärische Niederlage beigebracht haben. Die Städte Schluckenau und Rumburk wurden in der Folgezeit zu Mittelpunkten hussitischer Truppenbewegungen in Nordböhmen. Daraus ist zu schlussfolgern, dass sich von hier aus auch die hussitischen Formationen in Marsch setzten, die erneut die Sechsstadt Bautzen im Februar 1431 belagerten, wobei unter anderem die Grenzdörfer Georgswalde, Ebersbach, Friedersdorf, Spremberg und Oppach in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die alten Handelswege, die sich vom Böhmischen Niederland aus durch die Grenzwälder in die Südlausitz hinzogen, waren somit für die Kriegsführung der Hussiten in der Oberlausitz von enormer strategischer Bedeutung.[3]

Schluckenau wurde 1710 und 1830 von zwei großen Stadtbränden heimgesucht. 1813 kam es in der Stadt während der Napoleonischen Kriege zu großen Plünderungen beim Durchzug eines Heeres von 200.000 Mann Stärke. Ab 1850 bildete Schluckenau eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Schluckenau und war Sitz des Bezirksgerichts.

In der ersten tschechoslowakischen Republik war Schluckenau ein Zentrum der Sudetendeutschen Partei Konrad Henleins. Dies war auch ein Grund, dass Adolf Hitler 1938 bei der Annexion der Sudetengebiete der Tschechoslowakei die Stadt als erste Station auswählte. 1930 hatte Schluckenau 5578 zum größten Teil deutschsprachige Einwohner. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht ins Sudetenland im Oktober 1938 wurden die wenigen Tschechen ins Innere Böhmens vertrieben. Von 1938/39 bis 1945 war Schluckenau der Sitz des Landrates des gleichnamigen Kreises im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde die deutschböhmische Bevölkerung 1945 vertrieben. Nur wenige Tschechen waren damals bereit, sich in der abgelegenen nordböhmischen Stadt niederzulassen. Heute ist die Stadt Šluknov und das ganze Schluckenauer Ländchen eine Problemregion in Tschechien. Die Einwohnerzahl beträgt nur noch 17 der Vorkriegszeit. Ein Fünftel der Bewohner sind Roma, unter denen eine hohe Arbeitslosigkeit verbreitet ist und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung wächst.[4] Es ist der Stadt kaum möglich, die vorhandene Bausubstanz zu erhalten. Leer stehende Gebäude sind Vandalismus ausgesetzt.

Quelle WiKi

Aller en voiture

Bild

Koeln90×60 cm, Title: Belle voiture I; for sale
Parmi les événements traditionnels, et outre le Salon international de l’automobile ancien qui est l’événement annuel le plus important de Cologne et l’un des cinq „majors“ au monde.

Les amateurs de voitures allemandes (et plus particulièrement les concepts) ont des raisons de froncer les sourcils.

Depuis August Torch, les voitures allemandes ont le volant à gauche.
Torch est un fabricant allemand d’automobiles et de motocycles.
Gleiter90×60 cm, Title: Belle voiture II; for sale

Tout ce que vous avez toujours voulu savoir:
Il est par exemple interdit dans certaines provinces en Allemagne de laver son véhicule dans la rue„.
Les magasins ferment à 17 h, les restaurants à 18:30 h ; les rues ne sont plus éclairées„.
Toute distance inférieure à 500 m de la poste de police peut lui être mortel„.
Notre corps n’a pas été construit pour affronter la quantité d’intoxication que l’on a atteint aujourd’hui„.
Dans la vie, il y a des choses plus importantes que le sport„.

Les idées de Dada comme mouvement temporel critique, mettant à l’honneur le principe du désordre. Ce théâtre polyglotte, dada et surgi de nulle part, est le fruit de la rencontre avec d’entrepreneur et inventeur allemand August Torch.

N’y a-t-il donc rien de plus urgent?

New Images

Galerie

Diese Galerie enthält 10 Fotos.

For Sale Format 70×50 or 90 x 60 Limited edition of 10. Signed and numbered by the artist Elegant look – like that used in galleries and at exhibitions 3mm strong aluminium print or Strong acrylic glass board is lamited … Weiterlesen

Andalucia Spain 2013, Impressions

New Pictures 27.03.2013

Anbei eine Sammlung von neuen Fotos, die in diesem Monat entstanden sind. Einige davon sind in die Galerien neu eingefügt worden.
Die ersten drei Fotos folgen dem Ansatz der Reduktion der zu verwendeten Motive. Das Motiv sollte dabei auf das Minimum reduziert werden und sich dem Raum unterordnen.
Die nachfolgenden Bilder sind in Budapest entstanden. Zwei davon sind ein Mix von Fotografie und Malerei. Die anderen Bilder aus Budapest sind Architekturaufnahmen, die einer geometrischen Grundstruktur folgen und die Panoramaaufnahme eines Verwaltungsgebäudes mit Kunstoffverkleidungselementen, in denen sich gelbe sowie die verblassten roten Fassadenteile im Kontrast zu den Betonelementen des Gebäudes stehen.
Die Naturaufnahmen stammen aus der Kölner Umgebung und aus dem Japanischen Garten in Leverkusen. Die Urbane mit ihren künstlich geschaffenen Naturräumen folgen einer Ordnung, die der menschlichen Aesthetik entspringt. Im Widerspruch dazu steht die vermeidliche Weite der Parkanlage mit dem Arrangement des Japanischen Gartens.

[nggallery id=4]

To take to the skies

[imagebrowser id=3]

This new photo gallery shows some impressions soft tones staged by strong colors.
In the following some examples are depicted.
The earth, sky or sea, recorded the enchantment silent.

 

 

Peugeot 403

[imagebrowser id=2]

History

The 403 made its debut in saloon body style on 20 April 1955 at the Trocadéro Palace in Paris. The engine size gave the car a „tax horsepower“ of 8 CV (8 hp), which placed it a class below the soon-to-be-replaced 11 CV Citroën Traction, but at least one class above the small cars produced by the principal competitor manufacturers. When it was first shown, and until after 1958, the leading edge of car’s nose carried an angular, forward-leaning chrome lion bonnet ornament – the lion image being Peugeot’s trade mark. That was removed in 1959, due to safety concerns, and the logo was incorporated into a shield-shaped grill emblem. Subsequently the semaphore-style trafficators on the C-pillars were replaced with flashing indicators within the light cluster. The front lights were modified to conform to new standards and in 1957 parallel windscreen wipers were substituted for the original „cross hands“ ones featured at launch„.
Source: Wikipedia

Fotoreportage „Cité des Mordacs“

31.12.2012, Neue Fotostrecke über die zugefügt.

Eine Fotoreportage über Champigny-sur-Marne (94) bei Paris in der cité des Mordacs.
Der Architekt Édouard François hat in dem Projekt HLM eine Transformation von Abriss gefährdeten Wohnungen über einen einmaligen unkonventionellen Ansatz ermöglicht.
114 neue moderne Sozialwohnungen und “Häuser auf den Dächern” sind so geschaffen worden.