Titel: „Grodek“ von Georg Trakl. Photographie

Das Gedicht „Grodek“ von Georg Trakl.

Am Abend tönen die herbstlichen Wälder
Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen
Und blauen Seen, darüber die Sonne
Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht
Sterbende Krieger, die wilde Klage
Ihrer zerbrochenen Münder.

Doch stille sammelt im Weidengrund
Rotes Gewölk, darin ein zürnender Gott wohnt
Das vergoßne Blut sich, mondne Kühle;
Alle Straßen münden in schwarze Verwesung.

Unter goldnem Gezweig der Nacht und Sternen
Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain,
Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter;
Und leise tönen im Rohr die dunkeln Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! ihr ehernen Altäre,
Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz,
Die ungebornen Enkel.


Quelle der Aufnahme: Château musee vodou strasbourg


 

Die politische Alchemie der Unregierbarkeit: Deutschlands Wahl 2025

In der politischen Landschaft Deutschlands manifestiert sich im Februar 2025 ein Phänomen, das als symptomatische Offenbarung der modernen Demokratie betrachtet werden kann. Die Bundestagswahl, traditionell ein Ritual der kollektiven Selbstvergewisserung, degeneriert zu einem Spektakel der Fragmentierung und des zynischen Bewusstseins.

Die Christlich Demokratische Union (CDU), unter der Ägide von Friedrich Merz, erreicht mit 29 % der Stimmen zwar die relative Mehrheit, doch dieses Ergebnis markiert einen historischen Tiefpunkt in der Geschichte der Partei seit 1949. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), geführt von Olaf Scholz, erleidet eine beispiellose Niederlage und findet sich auf dem dritten Platz wieder. Gleichzeitig verzeichnet die Alternative für Deutschland (AfD), eine Formation am rechten Rand des politischen Spektrums, signifikante Zugewinne, was die politische Topografie weiter atomisiert.

In diesem Kontext erweist sich die Regierungsbildung als ein nahezu unlösbares Dilemma. Die traditionellen Koalitionsmuster zerbrechen unter dem Gewicht ideologischer Divergenzen und persönlicher Ressentiments. Die SPD und die Grünen hegen tiefgreifende Vorbehalte gegenüber einer Allianz mit der CDU unter der Führung von Merz, während eine Zusammenarbeit mit der AfD von allen etablierten Parteien kategorisch ausgeschlossen wird. Dieses Patt offenbart die inhärente Dysfunktionalität eines Systems, das sich in der Illusion seiner eigenen Stabilität wiegt.

Die internationale Gemeinschaft, insbesondere die Europäische Union, beobachtet diese Entwicklung mit wachsender Besorgnis. Die Unfähigkeit Deutschlands, eine handlungsfähige Regierung zu formieren, lähmt nicht nur die nationale Entscheidungsfindung in essenziellen Bereichen wie Wirtschaft und Sicherheit, sondern strahlt auch destabilisierend auf die gesamte europäische Architektur aus. Die gegenwärtige Pattsituation droht, sich in monatelangen Verhandlungen zu verfestigen, was die politische Agonie prolongiert und das Vertrauen der Bürger in die demokratischen Institutionen weiter erodiert.

Diese Ereignisse werfen fundamentale Fragen nach der Resilienz und Adaptabilität des deutschen politischen Systems auf. Die zunehmende Fragmentierung des Parteienspektrums und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung könnten als Symptome einer tieferliegenden Krise interpretiert werden, die das Potenzial hat, die Grundlagen der demokratischen Ordnung zu erschüttern. Es bedarf daher einer kritischen Reflexion und möglicher Reformen, um die politische Stabilität und die Effektivität der Governance in Deutschland langfristig zu sichern.

 

Titel: 8,2 Milliarden Menschen suchen ihren Platz

Einleitung:

Titel des Bildes: „8,2 Milliarden Menschen suchen ihren Platz„: Eine Welt am Limit?

In einer Welt, die immer voller wird, stellt sich die Frage: Wo finden wir alle unseren Platz? Das Kunstwerk „8,2 Milliarden Menschen suchen ihren Platz“ regt zum Nachdenken über dieses brisante Thema an.

Weiterlesen

Anthropotechnik: Chancen und Risiken der Mensch-KI-Interaktion

Zur symbiotischen Abhängigkeit zwischen Mensch und KI

Einleitung:

In einer Ära, in der technologische Systeme nicht mehr bloß als Werkzeuge, sondern als eigenständige Akteure verstanden werden, offenbart sich eine düster-futuristische Vision: die symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Diese Dynamik, die von einer ambivalenten Abhängigkeit geprägt ist, lässt sich durch die philosophische Linse Peter Sloterdijks dechiffrieren. Seine Konzepte der Anthropotechnik, der Sphärenbildung und der Hybris technologischer Selbstoptimierung bieten ein analytisches Rüstzeug, um die Dialektik von Kontrolle und Ohnmacht in der Mensch-KI-Interaktion zu erfassen.

1. Die Geburt der kybernetischen Sphäre: Anthropotechnik und Selbstüberwindung

Im ersten Akt der Bild-Serie wird der Mensch als Schöpfer einer Maschine dargestellt, die zugleich Projektionsfläche und Resultat seiner rationalen Ambitionen ist. Sloterdijks These des Menschen als „Übungswesen“ („Du mußt dein Leben ändern“) manifestiert sich hier in der Externalisierung von Denkprozessen in eine kybernetische Struktur. Die Maschine, zunächst ein unvollständiges Gebilde, verkörpert den Versuch, menschliche Rationalität in ein technisches System zu übersetzen. Doch bereits in dieser Phase offenbart sich die prekäre Balance zwischen Schöpfung und Kontrollverlust. Die Hybris, den eigenen Geist in KI-Algorithmen zu objektivieren, mündet in eine paradoxe Abhängigkeit: Der Mensch wird zum Diener seines Instruments, Maschine, das er einst als Diener entwarf.

Weiterlesen

Die Rückkehr der Werte


Im Jahr 2027 hatte sich die Welt verändert. Europa war von wirtschaftlichen Unsicherheiten und politischen Spannungen geprägt, und die Erinnerungen an die Bundestagswahl 2025 waren noch frisch in den Köpfen der Menschen. In einem kleinen Dorf am Rande Deutschlands lebte Anna, eine junge Journalistin, die sich der Aufgabe verschrieben hatte, die Wahrheit hinter den Geschehnissen der letzten Jahre aufzudecken.

Anna war bekannt für ihre Hartnäckigkeit und ihren unerschütterlichen Glauben an die Bedeutung von Gemeinschaft und Verantwortung. Sie hatte die Wahl 2025 genau verfolgt und war tief besorgt über die hedonistische Kultur, die sich in der Gesellschaft breitgemacht hatte. Der exzessive Konsum und die Betonung auf unmittelbare Befriedigung hatten zu einer kulturellen Stagnation und einem Mangel an tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des Landes geführt.

Eines Tages beschloss Anna, ihre Gedanken und Beobachtungen in einem Artikel festzuhalten. Sie wollte der Welt zeigen, wie die hedonistische Kultur die politische Landschaft beeinflusst hatte und welche Lehren daraus gezogen werden konnten.

Während sie an ihrem Artikel arbeitete, erinnerte sie sich an die Reden und Versprechen der Politiker von 2025.

Weiterlesen

Morgendämmerung am Hafen: Kräne in einem neuen Licht

Der Niehler Hafen, ein Ort voller Geschichte und industrieller Aktivität, wird in diesen frühen Morgenstunden zu einer Bühne für ein beeindruckendes Schauspiel.

In den ersten Stunden des Tages, wenn die Sonne langsam über den Horizont steigt und die Dunkelheit vertreibt, erwachen die Kräne am Hafen zum Leben.

Ihre Bewegungen, die normalerweise von Lärm und Hektik begleitet werden, erscheinen in der Ruhe des Morgens fast tänzerisch.

Die Kräne, die sich majestätisch gegen den Himmel abzeichnen, erinnern in ihrer Form und Bewegung an gigantische Insekten. Ihre langen, schlanken Arme und die filigranen Strukturen wirken in der Morgendämmerung fast lebendig. Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch den Himmel.

Diese Fotoreportage ist eine Hommage an die Schönheit und die Kraft der industriellen Architektur. Sie zeigt, dass selbst in den funktionalsten Strukturen eine ästhetische Qualität steckt, die oft übersehen wird. Der Riehler Hafen und seine Kräne sind ein Symbol für die Verbindung von Mensch und Maschine, von Arbeit und Kunst.

Wir laden euch ein, diese Bilder zu genießen und den Riehler Hafen in Köln aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Lasst euch von der Magie des frühen Morgens und der beeindruckenden Präsenz der Kräne verzaubern.

ST’s Fähigkeit, den Hafen aus neuen Perspektiven zu sehen, lädt die Betrachter ein, über das Gesehene nachzudenken und eigene Schlüsse zu ziehen, insbesondere im Kontext der Deindustrialisierung wie zum Beispiel die Ford Werke und deren weitreichenden Folgen für die Stadt Köln.

Ausstellung Fort X 15 Jahre Crossart International

Wir möchten mit Euch feiern

15 Jahre Künstlernetzwerk crossart international Jubiläumsausstellung mit vorweihnachtlichem

Kunstbasar. Alle sind eingeladen

Samstag 30.11.24: 14-20 Uhr

Sonntag 1.12.24: 14-18 Uhr

Fort X, Neusser Wall 33, 50670 Köln

Am 2. Oktober 2009 wurde crossart international vom Kölner Künstler Peter Mück gegründet. Etwa zur gleichen Zeit bezog der Holzbildhauer Peter Schmidt sein Atelier im historischen Fort X, welches zu den ursprünglich elf um das linksrheinische Köln angelegten Festungsanlagen gehört. Grund genug, dass die beiden Namensvetter in diesem Jahr am 1. Adventswochenende dieses Jubiläum mit einer großen Ausstellung feiern möchten. In feierlichem Ambiente findet im Innenhof mit Kunstpavillons und einem Stand für Speisen und Getränke (+Glühwein) sowie im Innenbereich ein vorweihnachtlicher Kunstbasar statt. Wir freuen uns auf eine schöne vorweihnachtliche Jubiläumsfeier, die Ihnen gleichzeitig eine attraktive Ausstellung bieten soll.

Bürgewald am Braunkohletageabbau Hambach 

Wegen des vorgezogenen Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung in Deutschland wurde das Straßendorf mit 140 Häusern nicht mehr, wie ursprünglich geplant, abgebaggert. Bürgewald trug bis vor wenigen Wochen noch den Ortsnamen Morschenich. Die einstigen Bewohner waren bereits fast alle in den neuen Ort Morschenich umgesiedelt, als im Frühjahr die Entscheidung für den Erhalt des Dorfes fiel.
Für die Sanierung und Entwicklung des Grundstückes stehen 90 Millionen Euro zur Verfügung. In etwa eineinhalb Jahren könnten erste Grundstücke zur Bebauung freigegeben werden. Geplant ist eine Vergabe im Wege des Erbbaurechtes. Die Grundstücke bleiben bei der Gemeinde, die damit Einnahmen erzielt
“. Teilquelle. spiegel.de

Weiterlesen

Das Mini Streetart Museum präsentiert: Vernissage: FR 23.08.24 von 17:00 – 20:00 Uhr

„ZWISCHEN LÜGEN UND VERSPRECHEN – politische Plakate von Sven Teuber

Vernissage: FR 23.08.24 von 17:00 – 20:00 Uhr – The Artist is present!
weitere Öffnungszeiten: jeden Freitag von 17 – 20 Uhr
Laufzeit:23.08.2024 – 04.10.2024
Ort: Mini Streetart Museum
Alteburger Str. 28 , 50678 Köln

https://crossart.ning.com/page/mini-streetart-museum

Wir laden Sie herzlich ein, diese ungewöhnliche und durchaus provokative Ausstellung
zu besuchen und sich von dem Widerspruch zwischen Lügen und Versprechen in der Politik inspirieren zu lassen.

Die Ausstellung präsentiert satirische Wahlplakate, welche die Diskrepanz zwischen politischen Versprechen und der Realität anlässlich der Europa- und der bevorstehenden Landtagswahlen 2024 beleuchten. Die Ausstellung präsentiert eine humorvolle und kritische Betrachtung von Wahlwerbung, Parteiprogrammen und den potenziellen Konsequenzen der Nichteinhaltung von Versprechen. Dabei werden auch die möglichen Auswirkungen von Ignoranz oder populistischen Lösungsansätzen wichtiger sozialer Themen sowie von Wirtschafts- und Klimathemen beleuchtet.
Die Plakate werfen ein Licht auf die Manipulation hinter glänzenden Fassaden und regen zur Reflexion über die Rolle der Parteien und die Komplexität des demokratischen Prozesses an.

Das Mini Streeart Museum Kölns ist erstes Privatmuseum im Bereich der Streetart und Urban Art.
Gelegen im Herzen der Kölner Südstadt auf einer Kunstetage in einem Gründerzeitaltbau. Der öffentliche Raum zieht ins Private !

Mittlerweile ist das Museum zu einem Geheimtipp nicht nur für Streetart-Fans avanciert. Auch die Medien nehmen immer mehr Notiz von diesem Kleinod der urbanen Kunst, wie ein jüngst erschienener TV-Bericht in der WDR Lokalzeit zeigt.

Wir freuen und auf Ihren Besuch!

Politische Slogans: Die Lücke zwischen Poesie und Prosa

Politische Slogans haben oft wenig mit der Realität zu tun, obwohl sie vernünftig klingen mögen. Sie dienen dazu, Wähler zu begeistern und politische Wünsche zu bedienen, ohne komplexe Probleme zu lösen oder tiefgreifende Fragen zu beantworten. Der US-Politiker Mario Cuomo formulierte dies treffend: „You campaign in poetry. You govern in prose.“

Slogans wie „Make America Great Again“ oder „Yes, We Can!“ sind einprägsam, doch sie ersetzen die Tiefe und Nuancen einer umfassenden Diskussion. Dieses Phänomen ist in der heutigen algorithmusgesteuerten Gesellschaft besonders stark ausgeprägt. Slogans sprechen Emotionen an und vereinen diverse Interessengruppen unter einem gemeinsamen Nenner, wie bei den Protesten gegen Polizeigewalt („Black Lives Matter“) oder gegen die Impfpflicht („Freiheit statt Zwang“).

Ein weiteres Beispiel ist die Klimaschutzbewegung mit Slogans wie „Climate Justice Now!“. Obwohl viele diese Forderung unterstützen, sind die dahinterliegenden Fragen komplex:

Wie groß ist der menschliche Einfluss?
Wie schnell müssen wir handeln?
Welche Maßnahmen sind effektiv und bezahlbar?
Diese Fragen zeigen, dass einfache Slogans nicht ausreichen, um die vielschichtigen Probleme und Herausforderungen zu adressieren.

Politische Kampagnen nutzen große Visionen und emotionale Appelle, doch nach der Wahl erfordert die praktische Umsetzung Kompromisse und detaillierte Arbeit. Ein Wahlplakat der Grünen mit „Klimawende jetzt!“ klingt kraftvoll, doch die Realität ist komplizierter und erfordert Kompromisse, die oft enttäuschend wirken können.

„Klimawende dann, wenn wir genug Kompromisse eingegangen sind, sodass die restliche Regierung einverstanden, sogar die Opposition ausreichend an Bord ist und wirklich alle wichtigen Lobbyversprechungen bedient wurden. Und natürlich auch dann nur in dem Maße, dass wir nicht zu viele kritische Wähler verprellen – wir wollen ja schließlich wiedergewählt werden.“

Sobald ein Kandidat oder eine Partei dann gewählt ist, verlagert sich der Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung der Politik, das Treffen von Entscheidungen und die Verwaltung des Tagesgeschäfts. Diese Arbeit ist dann komplexer, weniger glamourös und vor allem weniger konsequent als die Rhetorik einer politischen Kampagne und führt dann ggf. zu Enttäuschungen bei den Wählern.

Ein tieferes Verständnis und ein vernünftiger Dialog sind notwendig, um wichtige Themen anzugehen. Wenn jedoch selbst engagierte Aktivisten nur eindimensionale Schlagworte wiederholen und substantielle Inhalte fehlen, ist es unwahrscheinlich, dass Lösungen für komplexe Probleme gefunden und deren Umsetzung initiiert und sichergestellt werden.

Fazit:
Ein fundiertes politisches Verständnis erfordert mehr als lediglich griffige Slogans. Es bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Position sowie eines Verständnisses für die Argumente der Gegenseite. Zudem darf die Gefahr von Lobbyisten, die ihre eigenen Agenden und Ziele verfolgen, nicht unterschätzt werden. Diese können die politische Landschaft verzerren und die Entscheidungsfindung beeinflussen, was ein weiteres wesentliches Hindernis für eine objektive und ausgewogene Problemlösung darstellt.

Körner Straße in Köln Ehrenfeld

Entdeckungen auf der Körner Straße in Köln Ehrenfeld: Ein fotografisches Abenteuer

Die Körner Straße in Ehrenfeld ist ein Paradies für Fotografen und Kunstliebhaber der StreetArt. Besonders während der Ausstellung STUDIO COLOGNE (24. Mai – 23. Juni 2024) verwandelt sich die charmante Straße in eine lebendige Galerie.

Die historische Architektur der Altbauten kombiniert mit Straßenkunst bieten perfekte Motive für Street Photography. Highlight ist der Ausstellungsparcours, der sich über die gesamte Länge der Körnerstraße in Köln-Ehrenfeld erstreckt. Entlang der Hausfassaden werden über 180 Kölner Fotoateliers auf gestalteten Tafeln mit Kölnern des 19. Jahrhunderts präsentiert und ausgewählte Motive haushoch appliziert. Flankiert wird der Außenparcours von Satellitenausstellungen die sich entlang der Körner Str. befinden.

Auf meinem Rundgang traf ich mehrere Künstler, darunter eine junge Illustratorin, die in einem kleinen Atelier ihre Werke ausstellte. Diese persönlichen Begegnungen und Einblicke hinter die Kulissen, wie z.B. in den Hochbunker K101 und dem Bunker Garten, bereicherten meinen kleinen Ausflug ungemein.

Die Körner Straße entpuppte sich als Fundgrube für einzigartige Fotomotive und interessante Geschäfte. Jeder Schritt brachte neue Details und Geschichten zum Vorschein. Ich kann jedem nur empfehlen, diese inspirierende Straße zu erkunden und die Ausstellung STUDIO COLOGNE zu besuchen – eine perfekte Gelegenheit für eine visuelle Entdeckungsreise.

https://contact670e.myportfolio.com/korner-strasse-in-koln-ehrenfeld

Titel: Die stummen Zeugen, Gemälde No. 3 von 3, 2024 ST

Die stummen Zeugen” ist der dritte und letzte Teil einer dreiteiligen Gemäldeserie aus dem Jahr 2024. Das Werk fängt die mysteriöse Atmosphäre ein, in der vergessene Geschichten und verborgene Geheimnisse auf ihre Entdeckung warten.

Titel: Die stummen Zeugen, Gemälde No. 2 von 3, 2024 ST

Die stummen Zeugen” ist der zweite Teil einer dreiteiligen Gemäldeserie aus dem Jahr 2024. Das Werk fängt die mysteriöse Atmosphäre ein, in der vergessene Geschichten und verborgene Geheimnisse auf ihre Entdeckung warten.

Titel: Die stummen Zeugen, Gemälde No. 1 von 3, 2024 ST

Die stummen Zeugen” ist der erste Teil einer dreiteiligen Gemäldeserie aus dem Jahr 2024. Das Werk fängt die mysteriöse Atmosphäre ein, in der vergessene Geschichten und verborgene Geheimnisse auf ihre Entdeckung warten.

Sprühkunst im Vorbeifahren; Street Art in Hürth, 2024

Satire-Wahl-Plakate: Ein kritischer Blick auf die politische Landschaft 2024

Ort: Mini Streetart Museum, Peter Mück, Alteburger Str. 28, 50678 Köln

Wir präsentieren hier eine eindrucksvolle Sammlung von Satire-Wahl-Plakaten, die den ständigen Widerspruch zwischen den Versprechungen der Politiker und der Realität der politischen Landschaft und der Gesellschaft anlässlich der Landtags-, EU-Wahlen 2024 verinnerlichen.

Die Plakate bieten einen faszinierenden, überspitzten Einblick in die Welt der politischen Werbung, in der Versprechungen oft als Lockmittel dienen, um Wähler zu gewinnen. Doch was passiert, wenn diese Versprechen nicht eingehalten werden?

Weiterlesen

Einladung zur EIERPLÄTZCHEN-ROADSHOW 2024, 8-9 Juni, Galerie Smend, Köln

Einladung zur EIERPLÄTZCHEN-ROADSHOW 2024

Einladung zur Ausstellung: „Eierplätzchen-Roadshow“ in der Galerie Smend

Ort: Galerie Smend, Mainzer Str. 37, 50678 Köln
Öffnungszeiten:

  • 8. Juni 2024: 14:00 – 22:00 Uhr
  • 9. Juni 2024: 14:00 – 20:00 Uhr

Parallel dazu finden spannende Aktionen und Live-Painting statt:
Ort: Eierplätzchen (Kreisverkehr Teutoburger Str./Mainzer Str.) und Galerie Smend
Zeiten:

  • 8. Juni 2024: 14:00 – 22:00 Uhr
  • 9. Juni 2024: 14:00 – 20:00 Uhr

Beteiligte Künstler:
Peter Mück, Volker Paffenholz, Manfred Fürth, Anne Ruffert, Ra Ran Utz, Nina Marxen, Peter Fischenich, Reinhard Scheithauer, Elena Zibler, Sven Teuber [ST], Maren von Kölle, Georg Petermann, Adam Sochaj, Ursula Oppermann-Weber


Ausstellungskonzept:

Paris hat Montmartre – und Köln hat das Eierplätzchen! Was vielen als reiner Verkehrskreisel erscheint, ist in Wahrheit eine kreative Oase. Seit 2017 treffen sich hier Künstler aus Köln und Umgebung, um unter freiem Himmel zu malen und ihre Kunstwerke der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Montmartre war im 19. Jahrhundert das Mekka der Kunst und Literatur. Ohne sich mit Ikonen wie Renoir, Van Gogh oder Picasso zu messen, bringen die Künstler des Eierplätzchens seit Frühjahr 2017 Leben und Kunst in den öffentlichen Raum der Kölner Südstadt. Sie erobern damit ein Stück Stadt zurück, das durch zunehmende Reglementierungen und Privatisierungen mehr und mehr an Gemeinwert verliert.

Die aktuell entstandenen Werke der Eierplätzchen-Künstler sind nun exklusiv in der Ausstellung „Eierplätzchen-Roadshow“ in der Galerie Smend zu sehen. Seien Sie dabei und erleben Sie Kunst hautnah!


Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von der Vielfalt und Kreativität der Kölner Kunstszene begeistern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Titel: Die chaotische Harmonie der Wasserblasen, 2024 ST

Das Bild zeigt eine Ansammlung von Wasserblasen, die auf der Oberfläche eines Teiches schwimmen. Jede Blase ist ein winziges Universum für sich, ein Mikrokosmos, der nach seinen eigenen Regeln funktioniert. Wasserblasen sind ein klassisches Beispiel für chaotische Systeme. Ihre Formen sind unvorhersehbar und folgen doch bestimmten physikalischen Gesetzen.

Ähnlich verhält es sich in der Gesellschaft: Wir leben in einem komplexen Beziehungsgeflecht, das oft chaotisch erscheint. Und doch gibt es darin Muster und Strukturen, die wir manchmal erst im Rückblick und bei genauerem Hinsehen erkennen und verstehen können. In jeder Blase kann sich eine eigene Weltanschauung, ein Weltbild, eine Sprachgemeinschaft verbergen, die zu interkulturellen Konflikten führen, die wir nur durch unsere eigene Betrachtung und unsere individuellen Lebenserfahrungen wahrnehmen können – ähnlich wie im Höhlengleichnis.

Weiterlesen

Demokratische Bürgerbeteiligung

Serie politischer Plakate zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, 2024, ST
Dieses Bild wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.
Dieses Plakat ist Satire und stammt nicht vom Bundesministerium.

Politik als Manege, das Zeitalter der Clowns.

Die Clowns haben das Kommando übernommen und die Politik wird zur großen Zirkusshow. Während die Politiker mit unseren gesellschaftlichen Problemen jonglieren, uns viel versprechen und wiedergewählt werden wollen, dirigieren die Lobbyisten die Clowns. Willkommen im Zeitalter des politischen Zirkus!

Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Faktor für die Stärkung der Demokratie.

Doch birgt sie auch Risiken und Chancen.
In der Welt der politischen Entscheidungsfindung gibt es eine stille, aber mächtige Kraft: die Bürger. Ja, genau, du und ich – diejenigen, die jeden Morgen ihren Kaffee schlürfen und sich dann fragen, was in der Welt vor sich geht. Nun, es gibt einen wachsenden Chor von Stimmen, der fordert, dass wir nicht nur Zuschauer sind, sondern aktive Mitspieler im Spiel der Demokratie. Weiterlesen

Müllkippe Meer

Serie politischer Plakate zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, 2024, ST
Dieses Bild wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.

Die Studie „Der unsichtbare Müllberg der Ozeane“ präsentiert das Ausmaß des Problems.

Die Bilder von Plastikflaschen, Einkaufstüten und anderem Müll, der auf der Oberfläche der Meere treibt, sind mittlerweile allgegenwärtig. Doch was verbirgt sich unter der Oberfläche? Eine aktuelle Studie, durchgeführt von der australischen Wissenschaftsbehörde CSIRO und der kanadischen University of Toronto, offenbart ein erschreckendes Ausmaß des Müllproblems in den Tiefen der Ozeane.

Weiterlesen

Köln: Stadt sammelt Ideen der Bürger für mehr Sauberkeit

Serie politischer Plakate zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, 2024, ST
Dieses Bild wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.

Kölns Müllproblem: Eine Analyse der Hintergründe

Die Stadt Köln ist eine lebendige Metropole am Rhein mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und herzlichen Menschen. Allerdings gibt es auch eine Schattenseite, die nicht zu übersehen ist: das Müllproblem. Alexander Büge bringt es in seinem kürzlich veröffentlichten Artikel auf den Punkt: Köln gehört zu den dreckigsten Städten Deutschlands. Diese Tatsache konfrontiert nicht nur Besucher, sondern auch Einheimische tagtäglich.
Ob bei einem Spaziergang entlang des Rheins, einem gemütlichen Aufenthalt im Park oder einem Einkaufsbummel in der belebten Innenstadt – Müll begegnet einem überall. Doch wer trägt die Schuld an dieser Misere? Und noch wichtiger: Wie können wir diese Situation endlich in den Griff bekommen?

Weiterlesen

Die Schattenseiten unserer Konsumgesellschaft

Titel: Die Schattenseiten unserer Konsumgesellschaft, 2024, ST

Die Herausforderung der Müllberge und die Rolle jedes Einzelnen

Die Notwendigkeit aktiven Umweltschutzes

Die vom Menschen verursachte Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen und erfordert dringendes Handeln. Eine der zentralen Herausforderungen ist die weltweit stetig wachsende Abfallmenge. Doch wie können wir als Gesellschaft diesem Problem begegnen?

Weiterlesen

Titel: „Reflections of Tension: Faces of a Universal Humanity“

Titel: „Reflections of Tension: Faces of a Universal Humanity“, ST, 2024

In diesem Bild werden die vielschichtigen Emotionen und die zutiefst menschliche Anspannung in einer Szene eingefangen, die von einem bedrohlichen und gleichgültigen Blick durchdrungen ist. Die Gesichter der Frauen, sorgfältig in ihrem individuellen Ausdruck festgehalten, vermitteln eine beinahe greifbare Intensität der Spannung.

Jedes Gesicht erzählt eine eigene Geschichte, eine Geschichte von innerer Unruhe, von Sorge und von Widerstand gegenüber der drohenden Gefahr. Doch es ist nicht allein ihre individuelle Erfahrung, die hier zählt. Vielmehr repräsentieren sie eine universale Menschlichkeit, deren Ausdruck sich in jedem Blick, jeder Falte und jeder Regung manifestiert.

Der Kontrast zwischen den Gesichtern der Frauen und dem Blick eines Mannes spiegelt eine tiefgreifende Divergenz wider. Es ist ein Blick, der Melancholie und Hoffnung, ein Blick, der die innere Spannung der Frauen zu verstärken scheint und gleichzeitig ihre Stärke und Widerstandsfähigkeit herausfordert.

Das Bild lädt den Betrachter ein, sich mit den vielschichtigen Dynamiken von Macht, Unterdrückung und menschlicher Resilienz auseinanderzusetzen. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, dass die Spannungen und Konflikte, die in diesem Bild dargestellt werden, universell sind und in den Gesichtern einer jeden Person widerhallen können, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Kultur und Zeitpunkt.