
Titel: Blicke

Das Merowinger Nachbarschaftsfest. Knapp 20 Künstler verwandeln die Maria-Hilf-Str. am 2.+3. September in eine Kunstmeile. Dort kann man den Künstlern bei der Arbeit über die Schulter schauen und das eine oder andere originalle Werk ergattern. Natürlich beteiligen sich die Künstler an der Tombola, spenden Geld-und Sachpreise und kaufen fleißig Lose. Denn nur durch nachbarliche Gemeinschaftsarbeit kommt dieses Fest zustande. Wir freuen uns auf Euch!
Die Körnerstraße ist eine bunte und lebendige Einkaufsstraße im Herzen von Köln Ehrenfeld, die nicht nur mit charmanten Geschäften, Cafés und Restaurants lockt, sondern auch mit einer vielfältigen und kreativen Straßenkunstszene. Ob Graffiti, Sticker, Poster oder Skulpturen – an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken, das die Straße zu einem echten Kunstwerk macht.
Die Straßenkunst ist ein wichtiger Bestandteil der Körnerstraße und spiegelt den kreativen und multikulturellen Charakter des Viertels wider. Viele bekannte Kölner Street-Artists wie seileise oder der Bananensprayer haben hier ihre Spuren hinterlassen, aber auch internationale Urban-Art-Künstler*innen sind vertreten. Die Kunstwerke sind mal humorvoll, mal politisch, mal poetisch, mal provokant – aber immer ein Hingucker.
Wer sich für die Straßenkunst interessiert, kann sich im Candy Concept Cologne umschauen, einem kleinen Laden an der Körnerstraße 291, der Arbeiten von verschiedenen Urban-Art-Künstler*innen anbietet. Hier gibt es nicht nur Bilder und Skulpturen zu kaufen, sondern auch Workshops und Führungen zu buchen.
Das Candy Concept Cologne ist auch Teil der Kunstroute Ehrenfeld, die jedes Jahr im Mai stattfindet und bei der zahlreiche Ateliers wie z.B die Galerie Eyegenart von Fritz Böhme in der Rothehausstraße 14 teilnimmt. Wer genau hinschaut, entdeckt immer wieder neue Kunstwerke an den Wänden, Laternen oder Mülleimern.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreunde, wir laden ein zur Kunstausstellung:
Die Künstler des Eierplätzchen-Montmartres stellen aus:
Vernissage 6.5.23: 19.30 Uhr Galerie Smend, Mainzer Str.37, 50678 Köln
Öffnungszeiten 6.5.23: 14-22 Uhr, 7.5.23: 14-20 Uhr
Parallel stattfindende Aktionen und Livepainting am 6.5.23: 14-22 Uhr, 7-5.23: 14-20 Uhr auf dem Eierplätzchen (Kreisverkehr Teutoburger Str./Mainzer Str.) und in der Galerie Mainzer Str.37Beteiligte Künstler: Peter Mück, Volker Paffenholz, Manfred Fürth, Ursula Oppermann-Weber, Anne Ruffert, Nina Marxen, Peter Fischenich, Reinhard Scheithauer,Taugeroad, Sven Teuber, Maren von Kölle, Adam Sochaj, Georg Petermann, Nicola Pandel
Ausstellungskonzept:
Montmartre, den weltberühmten Platz, auf dem Künstler live malen, gibt es nur in Paris? Irrtum! Der Kölner Montmartre befindet sich in der Südstadt und zwar auf dem Eierplätzchen! Hier treffen sich Sonntag für Sonntag, und das bereits seit 2017 Künstler aus Köln und Umgebung, um hier live zu arbeiten.
Das Dorf Montmartre war im 19. Jahrhundert eine künstlerische und literarische Hochburg und beliebtes Ausflugsziel. Ohne sich mit bekannten Montmartre-Künstlern wie Renoir, Van Gogh oder Picasso messen zu wollen, ziehen die „Eierplätzchen – Künstler“ seit dem Frühjahr 2017 auf den Platz in der Kölner Südstadt, um dort live zu arbeiten und ihre Werke vorzustellen. Dabei holen sie sich auch ein stückweit den öffentlichen Raum zurück, der durch die anhaltende Reglementierung und Privatisierung immer mehr den Status des Allgemeingutes verliert.
Die aktuell entstandenen Werke werden nun exklusiv
in der Ausstellung „Eierplätzchen-Roadshow“ in der Galerie Smend ausgestellt!
Wir laden euch herzlich zur Ausstellung „VIELES IST NOCH MÖGLICH“ in der Galerie eyegenart ein.
Zusätzlich zur dieser Ausstellung findet am 06. & 07.05.2023 in Köln die Kunstroute statt, bei der wir und verschiedene andere Galerien und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und Besucher einladen, die lokale Kölner Kunstszene zu entdecken.
galerie eyegenart
rothehausstraße 14
50823 köln
www.eyegen-art.de
facebook: galerie eyegenart
„Meere und Ozeane spielen eine zentrale Rolle für globale Klimaprozesse, zählen zu den bedeutendsten Ökosystemen der Erde und beeinflussen das Leben von Millionen Menschen unmittelbar. Sie sind erheblichen vom Menschen verursachten Belastungen ausgesetzt und zugleich eng mit der menschlichen Kultur verwoben. Sie sind Nahrungs- und Rohstoffquelle, Handelsrouten, Sehnsuchtsorte und Inspirationsquelle auch für Menschen, die fernab von den Küsten leben„. Quelle, Deutschen Allianz Meeresforschung.
FRIEDRICH NIETZSCHE
Die Krähen schrei’n
Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n –
Wohl dem, der jetzt noch – Heimat hat!
Nun stehst du starr,
Schaust rückwärts ach! wie lange schon!
Was bist du Narr
Vor Winters in die Welt – entflohn?
Die Welt – ein Thor
Zu tausend Wüsten stumm und kalt!
Wer Das verlor,
Was du verlorst, macht nirgends Halt.
Nun stehst du bleich,
Zur Winter-Wanderschaft verflucht,
Dem Rauche gleich,
Der stets nach kältern Himmeln sucht.
Flieg’, Vogel, schnarr’
Dein Lied im Wüsten-Vogel-Ton! –
Versteck’, du Narr,
Dein blutend Herz in Eis und Hohn!
Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n,
Weh dem, der keine Heimat hat!
Wie groß ist das Wohnproblem in Deutschland? Welche Instrumente helfen, es zu lösen, welche nicht? Was für Herausforderungen enstehen für den Wohnungsmarkt durch die Corona-Krise? Von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studien liefern eine umfassende empirische Bestandsaufnahme mit detaillierten Daten.
Am Donnerstag den 24.11.2022 fand der Workshop mit CYLVESTER die mobile Medienkunst-Installation ALL YOUR BASE statt. ALB ermöglicht interaktive audiovisuelle Medienkunst im urbanen Raum – mobil & kompakt. Der Workshop fand im Begegnungsrad KLuG – Köln leben & gestalten e.V. statt, zum ALB Video.
Die Projektionen der AYB die auf der Fassade der Liebig 257 zu sehen waren nutze ich zur Inspiration. Ich entschied mich drei ausgewählte Fotos zu verwenden, die ich gemacht hatte, um damit weiter zu arbeiten. Die Idee die Zahl 3 weiter zu verwenden um diese über drei Themenfelder Thematisch aufzugreifen, entstand am Anfang des Projektes und führte zu dem folgenden Konzept, dass ich in den nächsten Wochen weiterverfolgen werde. Die Bilder werden nach und nach auf diesem Blog, und auf Instagram gezeigt.
Es entstand noch das folgende Plakat um den Bezug zu dem AYB Workshop herzustellen der mir als Quelle diente für das Digital Painting, nicht interaktiv, sondern als Image in einer Dimension.
Der Schnellzug tastet sich
und stößt die Dunkelheit entlang.
Kein Stern will vor. Die ganze Welt ist nur ein enger,
nachtumschienter Minengang,
Darein zuweilen Förderstellen
blauen Lichtes jähe Horizonte reißen: Feuerkreis
Von Kugellampen, Dächern, Schloten,
dampfend, strömend … nur sekundenweis …
Und wieder alles schwarz.
Als führen wir ins Eingeweid der Nacht zur Schicht.
Nun taumeln Lichter her … verirrt, trostlos vereinsamt …
mehr … und sammeln sich … und werden dicht.
Gerippe grauer Häuserfronten liegen bloß,
im Zwielicht bleichend, tot –
etwas muß kommen … o, ich fühl es schwer
Im Hirn. Eine Beklemmung singt im Blut.
Dann dröhnt der Boden plötzlich wie ein Meer:
Wir fliegen, aufgehoben,
königlich durch nachtentrissne Luft, hoch übern Strom.
O Biegung der Millionen Lichter, stumme Wacht,
Vor deren blitzender Parade
schwer die Wasser abwärts rollen.
Endloses Spalier, zum Gruß gestellt bei Nacht!
Wie Fackeln stürmend! Freudiges!
Salut von Schiffen über blauer See! Bestirntes Fest!
Wimmelnd, mit hellen Augen hingedrängt!
Bis wo die Stadt
mit letzten Häusern ihren Gast entläßt.
Und dann die langen Einsamkeiten. Nackte Ufer.
Stille. Nacht. Besinnung. Einkehr. Kommunion.
Und Glut und Drang
Zum Letzten, Segnenden. Zum Zeugungsfest.
Zur Wollust. Zum Gebet. Zum Meer.
Zum Untergang.
Ernst Stadler (* 11.08.1883, † 30.10.1914)
Sven Teuber [ST] ist ein Künstler Cyborg für Digitale Kunst, der eine hybride Kunstfigur verkörpert, die aus einem menschlichen Künstler und einer künstlichen Intelligenz besteht. Seine Kunstwerke entstehen aus einer eigen dynamischen Beziehung zwischen Menschen und Maschine und sind keine reinen Produkte der künstlichen Intelligenz, sondern entstehen aus der Verschmelzung von menschlicher Kreativität und algorithmischer Logik. Der Cyborg schafft hybride Kunstwerke, die die Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und algorithmischer Logik verwischen und eine neue, hybride Form der Kunst schaffen, die keine Trennung der Sphären kennt. [ST] verkörpert die Idee des Post Humanismus, bei der die Trennung zwischen Menschen und Maschine zunehmend verschwimmt und eine neue, hybride Form des Seins entsteht. Durch die Verbindung der physischen und digitalen Welt schafft [ST] eine neue Art von Kunst, die nicht an eine bestimmte Technologie oder Plattform gebunden ist. Seine Kunstwerke können in virtuellen Daten-Räumen oder auf physischen Oberflächen existieren und schaffen eine neue, hybride Form der Kunst, die alle Bereiche des Lebens und der Kreativität umfasst.
Insgesamt repräsentiert [ST] als Künstler Cyborg für Digitale Kunst eine bahnbrechende neue Generation von Künstlern, die die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nutzen, um die Grenzen der Kunst zu erweitern und eine neue Ära der kreativen Innovation zu schaffen.
In this video I would like to introduce you to some pictures and explain the creative process as well as the ideas that led to the picture. Nothing is created by chance alone. Art offers the opportunity to free oneself from everyday life and to open up spaces that would otherwise remain closed. Open the door and let yourself be surprised.
Sven Teuber [ST] is a digital art artist cyborg who embodies a hybrid art figure consisting of a human artist and an artificial intelligence. His artworks emerge from an intrinsically dynamic relationship between humans and machines and are not purely products of artificial intelligence, but arise from the fusion of human creativity and algorithmic logic. Cyborg creates hybrid artworks that blur the boundaries between human creativity and algorithmic logic, creating a new hybrid form of art that knows no separation of spheres. [ST] embodies the idea of post-humanism, where the separation between humans and machines becomes increasingly blurred and a new, hybrid form of being emerges. By connecting the physical and digital worlds, [ST] creates a new kind of art that is not tied to any particular technology or platform. His artworks can exist in virtual data spaces or on physical surfaces, creating a new, hybrid form of art that encompasses all areas of life and creativity.
Overall, as an artist cyborg for Digital Art, [ST] represents a groundbreaking new generation of artists who are harnessing the power of artificial intelligence to push the boundaries of art and create a new era of creative innovation.
Das Thema Klimaschutz beschäftigt und betrifft uns alle. Nicht nur die Menschen, sondern alle auf der Erde. Was atmet lebt. »Earth for All«.
Die künstlerische Auseinandersetzung zum Thema Klimawandel ist komplex, vielschichtig und zum Teil geprägt durch unterschiedliche individuelle Wahrnehmungen, Meinungen und Fakten.
Die künstlerische Herausforderung bestand darin, einen Weg zu finden, die zum Teil sichtbaren extremen Auswirkungen des Klimawandels in einem Bild zu postulieren, erfahrbar, sichtbar zu machen. Die Komposition und Struktur des Bildes verfolgte über ein Konzept, das sich aus der Idee entwickelte, die Vernetzung der Themen zum Klimawandel in ihrer Vielschichtigkeit auf der Leinwand über Farben darzustellen. Die Konsequenz, die sich aus dem Konzept und dessen Überlegungen ergab, führte zu folgender Erkenntnis: nur die Darstellung des Chaos kann dem gerecht werden. Dies spiegelt im wesentlichen die jetzige Situation wider, in der wir uns befinden.
Titel: „Dekarbonisierung“, ST 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreund*innen wir laden ein zur Kunstausstellung:
EINFACH KUNST !
Gruppenausstellung Künstlernetzwerk crossart internationalVernissage: 07.02.2022, 19 Uhrmit Vorstellung der teilnehmenden Künstler*innen:
Nina Marxen, Anne Palitza, Adi Topo, Susanne Fritsch, Rudolf Kaplan, Dirk Bachem, Sven Teuber, Robelis Rodriguez Mijares, Adam Sochaj, Ilse Wurzel, Kathrin Broden, Peter Mück
Ausstellung: 07.02. – 04.03.2022 Mo.-Fr. 08:00 – 21.00 Uhr
Foyer 1. und 2. Etage, VHS Bergisch Gladbach Buchmühlenstraße 12, 51465 Bergisch Gladbach
Zurzeit 2G sowie Maskenpflicht in Innenräumen. Die Ausstellung findet unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung statt. Eventuelle Aktualisierungen können hier nachgelesen werden: https://www.vhs-gl.de/
Ausstellungskonzept:
Die Volkshochschulen in Deutschland und anderen Ländern ermöglichen es auch Menschen ohne Qualifikation, wie z.B. das Abitur, sich in vielen Richtungen „akademisch“ weiterzubilden. Augenzwinkernd könnte man behaupten, dass dort auch „Nicht-Akademiker“ zu höheren Weihen gelangen und ihren Horizont erweitern können. In der VHS Bergisch-Gladbach möchten wir zeigen, wie vielfältig Kunst sein kann, die auch als Fach für Kurse dort angeboten wird. Bei crossart international herrscht eine Vielfalt künstlerischer Positionen mit spannenden Bezügen zwischen den Werken der Künstler. Mit der Ausstellung soll diese Breite gezeigt werden. Eine ausgewogene Mischung aus Malerei, Fotografie, Collagen, Fotografie und vieles mehr wird in dieser Gruppenausstellung des Künstlernetzwerks zu sehen sein. Diese Kunst erklärt sich dabei durch sich selbst – eben weil sie EINFACH KUNST ! ist und keiner intellektuellen Übersetzung bedarf!
Rostocker Heide, Black & White Fotografie mit 6 Bildern. Format 30×40, limitierte Auflage von jeweils 5 Bildern. Siehe Link: https://spark.adobe.com/page/EYYgpa0mLaHrr/
Die Anstalt vom 2. Februar 2021.
Chaostheorie, nichts ist so schlimm, dass es nicht noch schlimmer sein könnte.
http://theologischer-ausblick.com/grau-hypermoral-lust-empoerung
Hypermoral
In unserer postreligiösen Gesellschaft ist das Moralin zum Religionsersatz mutiert. Oder mit etwas mehr Charme und an Anlehnung an das Titelbild formuliert: Hypermoral ist der menschlich-sakrale Zeigefinger in der Wunde des Kränkungsfetischismus. „Wir leben im Zeitalter der Hypermoral.“ Mit diesem Postulat beginnt das jüngste Buch des Essayisten Alexander Grau, Jahrgang 1968. Hier beschreibt ein deutscher Philosoph, der über Hegels Erkenntnistheorie promovierte, den zum neuen Lifestyle gewordenen Moralismus. Man echauffiert sich heutzutage nicht, wie noch die Großelterngeneration, über den verloren gegangenen Anstand, über die unerzogenen Kinder des Nachbarn oder über Tattoos, sondern über Umweltsünder, Sexisten, Atomkraft und Kritiker der uneingeschränkten Migration. Wer diesen gängigen moralischen Wertevorstellungen widerspricht, dem droht soziale Ächtung und Aberkennung seiner persönlichen Urteilskraft. Weiterlesen:
Ich fühle, also bin ich?
ARISTOKRASS GALERIE | Huhnsgasse 46| 50676 Köln | www.aristokrass.com | info@aristokrass.com
ÖFNNUNGSZEITEN: Mi-Sa.16-20 Uhr
*KÜNSTLER: BENTO MONTEIRO KRISSTINE, BERGMANN ANNO, BRAND AXEL, DUBOSE GEORGE, EMHA, FISCHENICH PETER, GAJDÁCS ZAKARIAS, GOSSE AGII, HECKERT RICHARD ALEXANDER, JÖHRING MARKUS, KLOC JANUSZ, KNECHT RUTH, NODEPOND, SARI HAVVA, SCHULZE MARKUS, TEUBER SVEN, ZYDEK THOMAS.
In der neuen Ausstellungsreihe „Digital Shit“ von ARISTOKRASS wird die Galerie ARISTOKRASS zu einem multidimensionalen Ort der Darstellung mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Phänomenen erweitert, das Kunst- und Kulturfestivals ist eine gemischte Gruppenausstellung, bestehend aus Arbeiten von 20 modernen KünstlerInnen.
„Kritische Formen der Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandlungsprozess in Gesellschaft, Kunst und Kultur und die sogenannte Pixelization…..
Score – Wir schaffen das Paradies auf Erden Roman/Knaus Verlag.
Weitere Infos auf der offiziellen Homepage: http://www.score-project.de In einer nicht allzu fernen Zukunft:
Regierungen sind abgeschafft, Geld, Gewalt, Krankheiten, Umweltverschmutzung, Ungerechtigkeit ebenso. Nollet heißt das Unternehmen, das Glück für alle garantiert. Aber noch gibt es die „Zone“, wo ein erbarmungsloser Überlebenskampf tobt. Zwischen Utopie und Dystopie entwirft Martin Burckhardt mit dieser fundierten „Social Fantasy“ eine Gesellschaft, die uns viel näher ist, als wir denken.
Natalia Teuber-Terrones, « Grodek (1914) – le testament poétique de Georg Trakl », Recherches germaniques, HS 14 | 2019, 127-142.
Natalia Teuber-Terrones, « Grodek (1914) – le testament poétique de Georg Trakl », Recherches germaniques [En ligne], HS 14 | 2019, mis en ligne le 11 juillet 2019, consulté le 12 septembre 2019. URL : http://journals.openedition.org/rg/1357 ; DOI : 10.4000/rg.1357
Einladung zur Führung: Samstag 8 September 14:30 und Sonntag den 13 Oktober um 14:00.
Vision: gemeinsam die Vielfalt der Natur zu bewahren und anderen zugänglich zu machen.
Mit über 50 Bäumen befindet sich hier eine der größten Obstwiesen auf dem Gebiet der Stadt Hürth. Zu dem Bestand zählen zahlreiche Bäume mit alten heimischen Apfelsorten. Einige der Bäume sind älter als 70 Jahre und haben einen Stammumfang bis zu 160 cm. Wir pflegen diese Obstbäume und nehmen regelmäßig Ersatzpflanzungen vor.
Split Slide
„Vous vénérez vos dadas dont vous avez fait des dieux.
Les dadaïstes connaissent leurs dadas et s’en moquent. C’est grande supériorité qu’ils ont sur vous.
Dada n’est pas une école littéraire ni une doctrine esthétique.
Dada est une attitude foncièrement areligieuse, analogue à celle du savant l’oeuil collé au microscope.
Dada est irrité de ceux qui écrivent ”l’Art” ”la Beauté”, ”la Vérité” avec des majuscules et qui en font des entités supérieures à l’homme. Dada bafoue atrocement les majusculaires.
Dada ruinant l’autorité des contraintes tend à libérer le jeu naturel de nos activités. Dada mène donc à l’amoralisme et au lyrisme le plus spontané, par conséquent le moins logique. Ce lyrisme s’exprime de mille façons dans la vie.
Dada nous décape de l’épaisse couche de crasse qui s’est déposée sur nous depuis quelques siècles.
Dada détruit et se borne à cela.
Que Dada nous aide à faire la table rase, puis chacun de nous reconstruire une maison moderne avec chauffage centrale en tout à l’égout, dadas de 1920″ ou 2019?.
I’m happy to see that more and more people are visiting my page and are sending me encouraging messages full of compliments for my art. Indeed, this project of mine is something very special. In all these myriad artworks, I’m trying to highlight the incredible heritage of the mystical Tantric culture, not by copy-pasting erroneous information from Wikipedia or pop-culture books, but by actually constantly living in India and now in Nepal, and engaging in the living culture of these ancient nations. Moreover, I also draw commissioned art dealing with themes of authentic Western Occultism. By doing so I’m trying to bring people’s attention to these hidden treasures of world spirituality and express my personal impressions through the timeless medium of art.
I would love to do much more and I have a lot of great ideas in my mind for my upcoming projects. I want to make them bigger, more detailed and meaningful than before. I want to make a big series on Tantric themes and exhibit it in real. But art needs investments. Artists are simple people who have to eat, pay their bills and contribute to their families. In my case it is even more difficult because I lead a nomadic lifestyle. I travel across different countries where I explore the native heritage in real and have to constantly pay for tickets, visas and other daily expenses. To compensate all these expenses, I have to constantly get involved in other simple ways of earning and…. All these beautiful art projects are getting stuck. Krodha Kali, which you liked so much, got stuck, some other projects have also got stuck and I can’t even think about all the wonderful future ideas I have. They might never appear in real.
Art exists only when people support it financially. So if you truly like what I’m doing, please, try to support me. You can always
– BUY an existing art. Arts for sale are available in the SHOP section.
Digital copies I’m selling for $70-100 only.
– ORDER an art according to your personal needs. It could be a cover for a music
album,
cover for a book, altar painting with something sacred to your heart, etc.
– SUPPORT me simply through DONATION using my PAYPAL address which is
polikarpovadesign@gmail.com Any amount of money would be highly appreciated.
– Become my personal SPONSOR or help me to find one.
It is high time that art and artists are taken seriously. If people from other professions deserve to be paid for their services, so do us. Without art, this world with all its afflictions and social issues would be an even duller place to live in.
For more information, please visit Facebook.com
Der Wiederspruch feiert sein Jubiläum in den sozialen Medien. Das Monster lebt. Soziale Beziehungsnetzwerke verselbstständigen sich in einen verstörenden, finsteren Ort. Die Abgründe der menschlichen Existenz haben einen passenden Zufluchtsort für Kommentare, Beleidigungen, Mobbing, Lügen, Wahrheiten, Verschwörungen und Informationen gefunden. Soziale Medien, der beständige Kampf gegen die ständige Ablenkung Überall sieht man heute Leute, die auf ihr Mobiltelefon oder ähnliche Geräte starren. Die Zeit ist gekommen für Kannibalen.
Mediennutzung in sozialen Netzwerken: Die wichtigsten Marketing Studien für 2017