Zur symbiotischen Abhängigkeit zwischen Mensch und KI
Einleitung:
In einer Ära, in der technologische Systeme nicht mehr bloß als Werkzeuge, sondern als eigenständige Akteure verstanden werden, offenbart sich eine düster-futuristische Vision: die symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Diese Dynamik, die von einer ambivalenten Abhängigkeit geprägt ist, lässt sich durch die philosophische Linse Peter Sloterdijks dechiffrieren. Seine Konzepte der Anthropotechnik, der Sphärenbildung und der Hybris technologischer Selbstoptimierung bieten ein analytisches Rüstzeug, um die Dialektik von Kontrolle und Ohnmacht in der Mensch-KI-Interaktion zu erfassen.
1. Die Geburt der kybernetischen Sphäre: Anthropotechnik und Selbstüberwindung
Im ersten Akt der Bild-Serie wird der Mensch als Schöpfer einer Maschine dargestellt, die zugleich Projektionsfläche und Resultat seiner rationalen Ambitionen ist. Sloterdijks These des Menschen als „Übungswesen“ („Du mußt dein Leben ändern“) manifestiert sich hier in der Externalisierung von Denkprozessen in eine kybernetische Struktur. Die Maschine, zunächst ein unvollständiges Gebilde, verkörpert den Versuch, menschliche Rationalität in ein technisches System zu übersetzen. Doch bereits in dieser Phase offenbart sich die prekäre Balance zwischen Schöpfung und Kontrollverlust. Die Hybris, den eigenen Geist in KI-Algorithmen zu objektivieren, mündet in eine paradoxe Abhängigkeit: Der Mensch wird zum Diener seines Instruments, Maschine, das er einst als Diener entwarf.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.