Lasswell-Formel für starke Fotos

 

Die Lasswell-Formel ist ein klassisches Kommunikationsmodell, das sich brillant auf die konzeptionelle Fotografie übertragen lässt. Als Fotograf nutze ich sie als mentale Checkliste, um meine Bildideen von vornherein aussagekräftiger und zielgerichteter zu planen und dann zu Fotografieren.
Statt einfach nur „ein schönes Bild“ zu machen, helfe ich mir mit diesen fünf Fragen, ein zielgerichtetes Foto, Kommunikation zum Betrachter zu erschaffen.

Als Künstler sagt du mir mit deiner Arbeit etwas über Dich selbst. Das ist es, was deine Arbeit von den anderen unterscheidet„.
Anton Corbijn

Hier ist die Zusammenfassung der fünf Punkte, speziell für die Fotografie aufbereitet, mit Beschreibung und Beispielen aus meiner Praxis.

Weiterlesen

Buddhismus

 

Der Buddhismus kann Christen oder Muslimen schon etwas seltsam vorkommen. Denn in diesem Glauben gibt es kein Paradies und keinen allmächtigen Gott. Heute bekennen sich rund 360 Millionen Menschen zu der friedlichen Lehre, deren Geschichte 2500 Jahre zurückreicht„.

Buddhismus Konzeption und Praxis des Friedens
Laura LeyserKnut Rakus

Seminararbeit im Rahmen des Seminars Globalisierung und Philosophie (Friedensideen) im WS 2004/2005 bei a.o. Univ.-Prof. Dr. Franz Martin Wimme. Link zu dem PDF Dokument

„Einführung
Die buddhistische Philosophie hat den generellen Ruf einer überaus friedliebenden Weltanschauung. Diese Konzeption beruht auf dem Prinzip von ahimsa, des Nicht-Verletzens, das für alle Geschöpfe dieser Welt gleichermaßen gültig ist. Auch das eigentliche Konzept des Friedens ist in einer alles umfassenden Lehre der Ethik tief verwurzelt, dies bedeutet jedoch nicht, dass Buddhisten immer friedlich waren oder sind. Buddhistische Königreiche oder Nationen haben bzw. führen noch immer Kriege aufgrund von Beweggründen, die anderswo auch ausschlaggebend sind. Trotzdem ist es faktisch unmöglich in der buddhistischen Lehre eine plausible Rechtfertigung für jegliche Arten der Gewalt gegen sich selbst und/oder gegen andere, zu finden. Des Weiteren hat der Buddhismus ein besonders reiches Repertoire an Konfliktlösungsansätzen basierend auf der reichen Lehre der Ethik und der spezifischen Auffassung der kausalen Zusammenhänge aller Dinge„.