Wenn Algorithmen träumen: Ludwig von Mises‘ Theorie des Genies in Zeiten der KI

Kreatives Genie ist kein Personalposten, der einfach neu besetzt werden kann.

In einer Welt, die zunehmend auf Teamarbeit, Standardisierung und Ersetzbarkeit setzt, wirkt die Vorstellung vom einsamen Genie wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Doch Ludwig von Mises erinnert uns in „Menschliches Handeln“ daran, dass wahre kreative Genialität niemals eine Frage der Personalkapazität ist. Dieses Essay ist nicht nur eine philosophische Betrachtung, sondern ein fundamentaler Einwand gegen die Illusion, menschliche Kreativität ließe sich institutionalisieren oder durch KI ersetzen.

Weiterlesen

Dada und die experimentelle Fotografie: Konzepte, Künstler und Aktualität

1. Einleitung: Bedeutung von Dada in der Fotografie

Die Dada-Bewegung, entstanden 1916 im Zürcher Cabaret Voltaire, gilt als eine der radikalsten künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Sie war weniger ein Stil als vielmehr eine Haltung: der bewusste Bruch mit tradierten Kunstnormen, die Ablehnung rationaler Systeme und die Hinwendung zum Absurden, Spontanen und Subversiven. Hans Richter, selbst Teil der Bewegung, formulierte: „Dada ist keine Kunstbewegung, sondern ein Geisteszustand“.^1

Weiterlesen

Der Ursprung des Kunstwerks und die Offenbarung des Unsagbaren

Vorwort:
Der auf einem Korpus mit vier Materialvorlagen gründende, interdisziplinäre, kunstwissenschaftliche und kritische Essay von Dr. Natalia Teuber-Terrones verbindet philosophische Kunst- und Ästhetiktheorien (Heidegger, Gabriel, Adorno, Benjamin) mit konkreten Werkanalysen (Rilke, Thorak) zu einer kritischen Untersuchung der einzigartigen Macht der Kunst – ihrer Fähigkeit zur Weltschöpfung und Wahrheitsoffenbarung, ihrer transformatorischen Kraft und ihrer stets präsenten Gefahr durch politische Instrumentalisierung entfremdet zu werden.


„Nicht die Abbildung der Wirklichkeit ist das Ziel der Kunst, sondern die Erschaffung einer eigenen Welt.” sagte der kolumbianische Maler und Bildhauer Fernando Botero (geb. am 19. April 1932 in Medellín (Kolumbien) u. gest. am 15. September 2023 in Monaco). Die Frage des Bezugs zwischen Kunst und Wirklichkeit, bzw. ob es das Ziel der Kunst ist, die Wirklichkeit als solche darzustellen, hat Künstler und Philosophen seit jeher beschäftigt und auch heute steht diese Frage noch offen. 

Weiterlesen