Ausstellung „Dosenfutter“. Kunst im Bezirksrathaus Kalk bis 26 Mai

Ab dem 17. März verlängert bis zum 26. Mai 2015 stellt der Künstler Sven Teuber
aus Hürth seine Werke im Bürgeramt Kalk aus.
(Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr; Fr.: 8 bis 12 Uhr)
51103 Köln, Kalker Hauptstr. 247 – 273

Vernissage 17.03.15, beginn 18:00 Uhr

Dazu gibt’s Livemusik mit TRAFIKY
Christian Hinz Kontrabass und Jan Henin Konzertgitarre/Gesang

Seine künstlerischen Arbeiten und Experimente setzen sich aus verschiedenen Techniken wie Fotografie, Digital Painting, Collagen/Montagen zusammen.

Die Vielfalt der Themen – Natur, Menschen, Gegenstände, Eindrücke – spiegelt ein bewegtes Leben zwischen Köln, Berlin, Paris und auf Reisen.

Das Erlebte sowie das Geträumte werden festgehalten, thematisiert und im kreativen Prozess so umgesetzt, dass ein neues Bild entsteht, welches für die Betrachter greifbar wird – in einem Mix aus Schwarz-Weiß- und bunten Bildern, aus Stille und Bewegung, Vergangenheit und Zukunft.

Diese Ausstellung wirkt wie eine Reise durch die Zeit und die Welt der Gefühle.

Dosenfutter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dossenfutter-Köln

En bord de Loire – Orléans

Years before the concept had been clearly defined in other countries, France was passionately committed to historic preservation. The national roster of historic monuments was created in 1837, and the dramatic restoration of Notre Dame by architect Eugene Emmanuel Violet-le-Duc from 1844-1864 awoke the entire country to the importance of protecting and preserving its vast cultural heritage, or patrimoine. France has played a leading role in UNESCO (the cultural arm of the United Nations) since its birth and has taken a proactive international approach to historic preservation.

France currently has some 30 different UNESCO World Heritage sites. The first French sites registered on the list in 1979 include Chartres Cathedral, Mont Saint-Michel and its bay, the Palace and Park of Versailles, the Prehistoric Sites and Decorated Caves of the Vézère Valley and Vézelay, Church and Hill.

One of the loveliest UNESCO sites in France is the Loire Valley (part of which was listed in 2000), stretching west from Sully-sur-Loire along the Loire River to Chalons. The eddying willow-green Loire River courses through lush, unspoiled countryside dotted with spectacular châteaux. Begin a leisurely drive in Sancerre, the famous old wine town, and follow the river to pretty Gien, famous for its ceramics, before continuing to Orléans, where Joan of Arc saved France from the English in 1429. Orléans’

Source: UNESCO IN FRANCE

Beethoven empfiehlt „Trink echt Kölsch“

P1030205

Das Beethoven-Denkmal auf dem Bonner Münsterplatz

Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz wurde am 12. August 1845 zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag und anlässlich des ersten Beethovenfestes enthüllt. Den Feierlichkeiten war ein jahrelanges Engagement der Bonner Bürgerinnen und Bürger sowie insbesondere von Robert Schumann und Franz Liszt vorausgegangen.

Die Gestaltung eines Denkmals für Ludwig van Beethoven übernahm der damals bereits in Dresden und München erfolgreiche Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie Ernst Julius Hähnel (* 1811, † 1891). Sein Konzept wurde als modern und zugleich erhaben eingeschätzt.
Ausgeführt wurde die Statue vom Bildhauer und Erzgießer Jacob Daniel Burgschmiet (* 1796, † 1858).

Quelle: Stadt Bonn

Der große Kölschführer für alle die es noch nicht kennen.

Zur Geschichte:

Die Brautradition der Stadt Köln ist angeblich bereits auf das Jahr 873 zurückzuführen; einige Historiker bezweifeln jedoch die Echtheit der Urkunde.[1] Um 1170 wird ein „bruere“ (Brauer) Ezelin auf dem Eigelstein erwähnt, der als quellensicher bezeugter Brauer gilt.[2] Das Kölner Brauamt als Standesvertretung der Kölner Brauer besteht seit dem Jahr 1250. Die Kölner Brauer-Kooperation entstand 1396 und unterschrieb auch den Verbundbrief, der Köln als erster deutscher Stadt eine demokratische Verfassung sicherte. Der erste schriftlich erwähnte Kölner Brauer ist ein Henricus Medebruwer („Metbrauer“) aus der Bechergasse im Jahre 1285, vermutlich 1263 in Frankfurt geboren. Die Zunft der Kölner Brauer mit der dazugehörenden St. Peter von Mailand-Bruderschaft, die das Jahr 1396 der Unterzeichnung des Verbundbriefes auch als das eigene Gründungsjahr ansieht, ist auch mit einem eigenen Siegel auf dieser Urkunde vertreten.

Das damals gebraute Bier wurde statt mit Hopfen mit Grut gewürzt und statt Hefe beizugeben, wurde die natürliche Luftgärung bevorzugt. 1392 wurden 32.000 Hektoliter Gruitbier produziert. Am 6. Mai 1429 entstand bereits ein erstes, vom Kölner Stadtrat verordnetes Reinheitsgebot.[3] Bereits 1438 gab es 21 Brauereien in Köln, und in der Brauerei „Zum Leisten“ am Eigelstein wurden drei Sorten ausgeschenkt, das Gruitbier, das Hopfen (kommt dem heutigen Kölsch nahe) und das Keutebier (mit einem Weizenanteil).[4] Anfang des 15. Jahrhunderts fand der Hopfen seinen Weg auch ins Kölner Braugewerbe, das um 1420 erstmals Keutebier herstellte. Ab 1471 mussten die Brauer eine Keuteakzise, also eine Hopfensteuer, zahlen. 1494 produzierten in Köln 64 Brauereien rund 65.000 Hektoliter Keutebier. Das Bayerische Reinheitsgebot vom 23. April 1516 wurde durch die Kölner Brauereien beachtet; hierzu besteht ein Kölner Ratsbeschluss vom 6. Mai 1516.
Quelle: Wikipedia

Title: Les trois mondes, August 2014

Les trois mondesPicture I                                 Picture II                               Picture II
Format 2 x 120 x 80 cm, total 120 cm x 160 cm (Picture I + II)
Picture III print if required
signiert
Canvas
For sale

 

New Images

Galerie

Diese Galerie enthält 10 Fotos.

For Sale Format 70×50 or 90 x 60 Limited edition of 10. Signed and numbered by the artist Elegant look – like that used in galleries and at exhibitions 3mm strong aluminium print or Strong acrylic glass board is lamited … Weiterlesen

New Photos, Landscape France Alsace and Germany Saarland

Bild

For Sale
Format 90 x 60
Limited edition of 10.
Signed and numbered by the artist
Elegant look – like that used in galleries and at exhibitions
4mm strong acrylic glass board is lamited onto
3mm strong aluminium-dibond

Please get in contact with us at interest.

Statue of Liberty in Colmar France

Bild

The Statue of Liberty (Liberty Enlightening the World,) was a gift of international friendship from the people of France to the people of the United States.
The statue is of a robed female figure representing Libertas, the Roman goddess of freedom, who bears a torch and a tabula ansata (a tablet evoking the law) upon which is inscribed the date of the American Declaration of Independence, July 4, 1776. A broken chain lies at her feet. The statue is an icon of freedom and of the United States: a welcoming signal to immigrants arriving from abroad„.
Source Wikipedia

INTERNATIONAL PHOTOGRAPHY AWARD 2014

THEME THE WORLD – Faces. Places. Spaces” offers a vast field of possibilities for photographers to explore: from simple and every-day subjects related to city-life and people, to complex hybrids of identities, cultures and places as results of our contemporary WORLD.

JURY
Luca Curci (Architect, Artist, Director of It’s LIQUID Group – Italy)
Fernando Barrionuevo (Director of MECA – Spain)
Maija Ylä-Sahra (Artist, Gallerist – Finland)

If you want, please vote for my Art work.

http://www.facebook.com/media/set/?set=a.616410901762758.1073741830.303528443051007

Below you will find the voting rules you should follow:
PUBLIC VOTE RULES

It’s LIQUID has SELECTED artworks received (following the theme expressed in the Contest’s title), and has published them on its official Facebook page in order to be voted!

1. like It’s LIQUID Group Facebook page
2. share your photo (from our Facebook page album) on your profile
3. invite your friends to like It’s LIQUID Group  Facebook page and to like your image

Public vote will close on February 20th, 2014.

 

 

Setup Speedlite

Wenn Sie sich mit dem Thema Fotografie beschäftigen, irgendwann einmal kommen Sie auf das Thema Studioblitze.  Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten sein Studio auszustatten. Mit Mobilen- Blitzgeräten, Generatoren. Auch Sets die alles was man so braucht für den Anfang beinhalten.

Leider keine Lösung für mich, da ich noch ein paar ältere Stabblitze aus der Analog-Zeit mein eigen nennen darf. Es folgt daraus die Überlegung, wie ich diese sinnvoll einsetzen kann, da sie einwandfrei funktionieren (Beste Qualität, unkomplizierter Bedienlogik).  Wie kann ich also meine betagten Veteranen das grauenhafte Ende der Entsorgungstonne ersparen und sie sinnvoll mit meinen beiden anderen Blitzgeräten (Speedlite) nutzen?

Weiterlesen

Andalucia Spain 2013, Impressions

Sunstroke at August?

Bild

Summer, sun, sunshine – although much longed for throughout the winter months, they can soon become too much of a good thing when they arrive. As soon as the first sunny day marks the start of summer, the contest for shady parking spaces begins anew.

Summer

Foto

 

CARBONNAGE HASARD – CHERATTE, Series of 3 images

Title: CARBONNAGE HASARD – CHERATTE Part I

Date: 2013/06
Orginal / individual item Painture,
Dimensions height
120 cm x width 80 cm
For Sale 750 €, Unique

Bild 260

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Title: CARBONNAGE HASARD – CHERATTE Part II
Date: 2013/06
Orginal / individual item Painture,
Dimensions:
height 120 cm x width 80 cm
For Sale 750 €, Unique

Title CARBONNAGE HASARD – CHERATTE Part 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Title: CARBONNAGE HASARD – CHERATTE Part III

Date: 2013/06
Orginal / individual item Painture,
Dimensions:
height 120 cm x width 80 cm
For Sale 750 €, Unique

Title CARBONNAGE HASARD – CHERATTE Part 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Werksgelände der ehemaligen Schachtanlage Hasard-Cheratte liegt in dem
belgischen Ort Cheratte, südöstlich von Lüttich (Liege). Erbaut wurde die Anlage ca. im Jahre 1860. Der im gemalten Bild dargestellte Förderturm ist aus Beton.

Malakow-Türme von Cheratte, Photographie

“Der sogenannte Malakow-Turm, der als Förderturm fungiert, bestimmt mit seinem
massiven und festungsartigen Erscheinungsbild die gesamte Zechenkulisse.
Der außergewöhnlich wehrhafte Baustil dieser sogenannten Malakow-Türme, die in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch im Ruhrgebiet auf vielen Bergwerken
errichtet wurden, resultiert von dem einzigartigen Baustil des Forts der Festung
Sewastopol an der Krim, das durch seine massive Bauform lange Zeit als
uneinnehmbar galt”.
Weiterführende informationen:

New Pictures 27.03.2013

Anbei eine Sammlung von neuen Fotos, die in diesem Monat entstanden sind. Einige davon sind in die Galerien neu eingefügt worden.
Die ersten drei Fotos folgen dem Ansatz der Reduktion der zu verwendeten Motive. Das Motiv sollte dabei auf das Minimum reduziert werden und sich dem Raum unterordnen.
Die nachfolgenden Bilder sind in Budapest entstanden. Zwei davon sind ein Mix von Fotografie und Malerei. Die anderen Bilder aus Budapest sind Architekturaufnahmen, die einer geometrischen Grundstruktur folgen und die Panoramaaufnahme eines Verwaltungsgebäudes mit Kunstoffverkleidungselementen, in denen sich gelbe sowie die verblassten roten Fassadenteile im Kontrast zu den Betonelementen des Gebäudes stehen.
Die Naturaufnahmen stammen aus der Kölner Umgebung und aus dem Japanischen Garten in Leverkusen. Die Urbane mit ihren künstlich geschaffenen Naturräumen folgen einer Ordnung, die der menschlichen Aesthetik entspringt. Im Widerspruch dazu steht die vermeidliche Weite der Parkanlage mit dem Arrangement des Japanischen Gartens.

[nggallery id=4]