Wir laden euch herzlich zur Ausstellung „VIELES IST NOCH MÖGLICH“ in der Galerie eyegenart ein.
Zusätzlich zur dieser Ausstellung findet am 06. & 07.05.2023 in Köln die Kunstroute statt, bei der wir und verschiedene andere Galerien und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und Besucher einladen, die lokale Kölner Kunstszene zu entdecken.
auf dem Eierplätzchen (Kreisverkehr Teutoburger Str./Mainzer Str.)
und in der Galerie Mainzer Str.37
Beteiligte Künstler:
Peter Mück, Volker Paffenholz, Ursula Oppermann-Weber, Anne Ruffert, Nina Marxen, Peter Fischenich, Reinhard Scheithauer, Taugeroad, Sven Teuber, Maren von Kölle, Georg Petermann, Nicola Pandel
Ausstellungskonzept:
Montmartre, den weltberühmten Platz, auf dem Künstler live
malen, gibt es nur in Paris? Irrtum! Der Kölner Montmartre
befindet sich auf den Straßen der Südstadt.
Hier treffen sich Sonntag für Sonntag, und das bereits seit 2017
Künstler aus Köln und Umgebung, um hier live zu arbeiten.
Einige in dieser Zeit entstandenen Werke werden nun exklusiv
in der Ausstellung “Eierplätzchen-Roadshow” am 25. und
26.Juni 2022 in der Galerie Smend ausgestellt !
Das Dorf Montmartre war im 19. Jahrhundert eine künstlerische und literarische Hochburg und beliebtes Ausflugsziel. Ohne sich mit bekannten Montmarte-Künstlern wie Renoir, Van Gogh oder Picasso messen zu wollen, ziehen die „Eierplätzchen – Künstler“ seit dem Frühjahr 2017 über die Straßen in der Kölner Südstadt um dort live zu arbeiten und ihre Werke vorzustellen. Dabei holen sie sich auch ein stückweit den öffentlichen Raum zurück, der durch die anhaltende Reglementierung und Privatisierung immer mehr den Status des Allgemeingutes verliert.
Einige der in diesen 5 Jahren entstandenen Werke werden nun exklusiv in der Ausstellung „Eierplätzchen-Roadshow“ in der Galerie Smend ausgestellt!
crossart international im Foyer der VHS in Bergisch Gladbach
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Montag, 07.02.2022 ist es soweit – da startet die Ausstellung „Einfach Kunst“ im Foyer der VHS in Bergisch Gladbach um 19.00 Uhr mit Live-Musik von Rafael Stolarski. 12 KünstlerInnen: Nina Marxen, Anne Palitza, Adi Topo, Susanne Fritsch, Rudolf Kaplan, Dirk Bachem, Sven Teuber, Robelis Rodriguez Mijares, Adam Sochaj, Ilse Wurzel, Kathrin Broden und Peter Mück stellen ihre Kunstwerke bis zum 04.03.2022 aus.
Nina Marxen, Anne Palitza, Adi Topo, Susanne Fritsch, Rudolf Kaplan, Dirk Bachem, Sven Teuber, Robelis Rodriguez Mijares, Adam Sochaj, Ilse Wurzel, Kathrin Broden, Peter Mück
Zurzeit 2G sowie Maskenpflicht in Innenräumen. Die Ausstellung findet unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung statt. Eventuelle Aktualisierungen können hier nachgelesen werden: https://www.vhs-gl.de/
Ausstellungskonzept:
Die Volkshochschulen in Deutschland und anderen Ländern ermöglichen es auch Menschen ohne Qualifikation, wie z.B. das Abitur, sich in vielen Richtungen „akademisch“ weiterzubilden. Augenzwinkernd könnte man behaupten, dass dort auch „Nicht-Akademiker“ zu höheren Weihen gelangen und ihren Horizont erweitern können. In der VHS Bergisch-Gladbach möchten wir zeigen, wie vielfältig Kunst sein kann, die auch als Fach für Kurse dort angeboten wird. Bei crossart international herrscht eine Vielfalt künstlerischer Positionen mit spannenden Bezügen zwischen den Werken der Künstler. Mit der Ausstellung soll diese Breite gezeigt werden. Eine ausgewogene Mischung aus Malerei, Fotografie, Collagen, Fotografie und vieles mehr wird in dieser Gruppenausstellung des Künstlernetzwerks zu sehen sein. Diese Kunst erklärt sich dabei durch sich selbst – eben weil sie EINFACH KUNST ! ist und keiner intellektuellen Übersetzung bedarf!
*26.09.20|20:00| Konzert /DJ Lineout-Kistenfreestyle –improvisiert elektronische Musik Nun schon zum vierten Mal geben Baker und Taper als „lineout kistenfreestyle“ in der Galerie Aristokrass ihren elektronischen Freestyle zum Besten. Sie entwickeln dabei atmosphärische Klangkollagen zu treibenden, bewegenden Musikstücken, unvorhersehbar und stetig zugleich.
*10.10.20 |20:00|Installation Nodepond und Drehcommando Improvisiert electronischer Musik.
*17.10.20 |19:00|“FUTURE FOR CULTURE “ PODIUMSDISKUSSION zur bedrohlichen Lage des gesamten Kulturbetriebs mit interessantes Teilehnern aus den verschiededensten Kunst und Kultursbereichen.
*24.10.20 |20:00|VIDEO RETROSPEKTIV ARISTOKRASS Dez 2017-Okt 2020 Dj Ralf Gusek
In der neuen Ausstellungsreihe „Global Change“ verwandelt sich die Galerie ARISTOKRASS in einem multidimensionalen Ort. Vielfältige künstlerische Auseinandersetzung beleuchten dabei unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene – kritisch, subversiv, verspielt oder auch ironisch.
Kern des vierwöchigen Kunst- und Kulturfestivals ist eine gemischte Gruppenausstellung, bestehend aus Arbeiten von 20 modernen KünstlerInnen.
Nach 2 Jahren und beeindruckenden 38 Gruppenausstellungen mit über 100 Künstlern, 112 Events mit Performern , Musikern, DJs, Autoren verwandelt die Galerie ihr Konzept, in ein Online-Format. Freuen Sie sich auf tägliche Reportagen über die freie Kölner Künstlerszene (u. a. Street Art, Malerei, DigitalKunst, Installation, Fotografie, Performance, Literatur, Make Up Artist, Tattoo) und einem Kunst-Festival ab 2021.
Diese letzte Ausstellung setzt sich mit dem Thema, das uns seit Februar 2020 am meistens beschäftigt, auseinander: die Covid-19-Epidemie und den fatalen Konsequenzen auf unser Leben – eine Veränderung unseres gesamtem Systems, die unsere Anpassungsfähigkeit und Kreativität herausfordert.
Seit März 2020 dokumentiert Die Fotowache mit Markus Schulze (Fotograf & Dozent) und Mickey Auerswald in zwei unterschiedlichen, fotografischen Projekten die Auswirkungen der Krise auf unser Leben. Dabei zeigen sie beispielhafte Arbeiten aus ihrer eigenen Dokumentation. Noch spannender wird aber die erste Präsentation von Ergebnissen ihrer demokratischen Sammlung „Earth 2020 – life changes“, die inzwischen aus Fotografien von über 50 Teilnehmern besteht.
Unter dem Titel „Inge, Willi, Corona und ich.“ präsentiert Markus Jöhring seinen humorvoll, kritischen Cartoon, den er seit März in den sozialen Netzwerken veröffentlicht – ein bereits ausgezeichnetes Zeitdokument (Künstler-Revierkunstpreis 2020), das außerhalb der Mainstream-Medien einen Erkenntnisgewinn verspricht (www.markus-joehring.de).
Vernissage am 20.06.2020 um 19:30, Galerie Smed, Mainzer Str. 37, 50678 Köln und am Eierplätzchen vor der Galerie laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein.
Parallel stattfindende Aktionen und Livepainting auf dem Eierplätzchen statt.
Beteiligte Künstler:
Peter Mück, Volker Paffenholz, Manfred Fürth, Ursula Oppermann-Weber, Anne Ruffert, Ra Ran Utz, Nina Marxen, Sylvia Göldel, Peter Fischenich, Reinhard Scheithauer, Elena Zibler, Taugeroad, Sven Teuber, Maren von Kölle.
Ausstellungskonzept:
Montmartre, den weltberühmten Platz, auf dem Künstler live malen, gibt es nur in Paris? Irrtum! Der Kölner Montmartre befindet sich in der Südstadt und zwar auf dem Eierplätzchen! Hier treffen sich Sonntag für Sonntag, und das bereits seit 2017 Künstler aus Köln und Umgebung, um hier live zu arbeiten.
bedingt durch die Ereignisse der letzten Monate hat sich ST verstärkt politischen und gesellschaftskritischen Themen zugewandt. Zu diesen Themen ist eine Reihe von Plakaten entstanden, die gesellschaftspolitische Probleme in unserem Land offenlegen und den Finger ungeschönt in die klaffende Wunde legen.
Der Impuls, Plakate als Medium für eine kritische Auseinandersetzung zu nutzen, verfestigte sich, als es zu den ersten Terroranschlägen (Charlie Hebdo, 07.01.2015) in Paris kam.
Nach dem Schock kam die ernüchternde Erkenntnis, dass kritische Kunst durch Drohungen und Gewalt/Terror zum Schweigen gebracht werden sollte. Der Umstand, dass dieser Terror seine Wirkung nicht verfehlt hat, ist in unserem Alltag wahrnehmbar und erfahrbar.
Kritische Auseinandersetzung und bewusste Provokation schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich vielmehr und verknüpfen komplexe Themen miteinander.
Wenn die Meinungsfreiheit eine der Errungenschaften ist, die es zu vereidigen gilt, erfordert es Entschlossenheit, sich nicht davon abbringen zu lassen – zwischen Selbstzensur und Einschüchterung.
Vernissage “ Galerie ohne Namen “ am 26.1.2016 ab 19.00 Uhr.
Hallo liebe Kunstfreunde
nachdem ihr alle hoffentlich gut ins neue Jahr gekommen seit kommt schon wieder etwas neues.
Die erste Vernissage in meiner neuen Galerie. Sie findet unter dem Titel “ Regional “ Kunst aus der Region für die Region statt. Also frisch auf den Tisch oder an die Wand.
Hierzu werden folgende Künstler aus Hürth und Köln ihre Werke ab dem 26.1.2016 ausstellen.
Heinz Becker Hürth
Toni Clasen Hürth
Suat Sensoy Köln geb. in Hürth
Sven Teuber Hürth
Werner Kramer Hürth
Die Vernissage findet in meiner Galerie “ Galerie ohne Namen “ Werner Kramer and friends in deren Räumen
50354 Hürth Mittelstr. 7 ( Hürth -Alt ) am 26.1.2016 ab 19.00 Uhr statt.
Sie wird durch Livemusik eines erstklassigen Künstlers , Nico Grund , begleitet.
Die Künstler und ich freuen sich über ihr erscheinen.
Die Finnissage findet am 19.2.2016 ab 19.00 statt.
Vernissage Fr. 22.1., von 19 – 23 Uhr, Artclub Köln
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
hiermit laden wir herzlich zur Ausstellungseröffnung von vier neuen Ausstellungen: Vernissage Fr. 22.1., von 19 – 23 Uhr
Eröffnung der neuen artclub-Gemeinschaftsausstellung unter dem Titel „Diverse Diversität„. Die Ausstellung ist dem Künstler Joseph Beuys gewidmet, zum 30sten Todestag am 23.1. Vielfalt war eines der vielen Themen des grossen Künstlers, die Ausstellung wird dies reflektieren. (Bis 20.3. zu sehen. Über Karneval geschlossen.)
Parallel und zeitgleich werden drei neue Einzelausstellungen in drei Projekträumen eröffnet von:
GÖTZ GROTHUS – im Projektraum Kabinett BETTINA PRADELLA – im Projektraum Basement
UTA SCHULTZE – im Projektraum Passage
Malerei, Fotoarbeiten, Mixed Media und Zeichnungen werden präsentiert.
Diese Einzelausstellungen sind bis zum 3.2. zu sehen.
Täglich geöffnet Mo.-Sa. 15-20 Uhr, So. 14-20 Uhr, Eintritt gratis
Wir freuen uns auf nette Gäste!artclub
Melchiorstr. 14
50670 Köln – Agnesviertel
Gegenüber „Alte Feuerwache“
Ab dem 17. März verlängert bis zum 26. Mai 2015 stellt der Künstler Sven Teuber
aus Hürth seine Werke im Bürgeramt Kalk aus.
(Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr; Fr.: 8 bis 12 Uhr)
51103 Köln, Kalker Hauptstr. 247 – 273
Vernissage 17.03.15, beginn 18:00 Uhr
Dazu gibt’s Livemusik mit TRAFIKY
Christian Hinz Kontrabass und Jan Henin Konzertgitarre/Gesang
Seine künstlerischen Arbeiten und Experimente setzen sich aus verschiedenen Techniken wie Fotografie, Digital Painting, Collagen/Montagen zusammen.
Die Vielfalt der Themen – Natur, Menschen, Gegenstände, Eindrücke – spiegelt ein bewegtes Leben zwischen Köln, Berlin, Paris und auf Reisen.
Das Erlebte sowie das Geträumte werden festgehalten, thematisiert und im kreativen Prozess so umgesetzt, dass ein neues Bild entsteht, welches für die Betrachter greifbar wird – in einem Mix aus Schwarz-Weiß- und bunten Bildern, aus Stille und Bewegung, Vergangenheit und Zukunft.
Diese Ausstellung wirkt wie eine Reise durch die Zeit und die Welt der Gefühle.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.