Die Säuberungsaktion

Demo_Axcf_ATitel: „Wie die Freiheit stirbt“, 2016, ST

Unruhen in der Türkei

Bei den Massenfestnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei gehen die Behörden nun auch gegen Journalisten vor. Die Istanbuler Staatsanwaltschaft ordnete am Montag im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Putschversuch die Festnahme von 42 Journalisten an, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete.

Weiterlesen

Deutschland, deine Erklärungsversuche für den Instant-Mudschaheddin

Instant-Mudschaheddin

In welchem Kontext wird der Begriff Blitz -, Turbo-Radikalisierung verwendet?

Stützt sich diese These / Hypothese darauf, dass weil jemand vorher unscheinbar, freundlich und nicht aggressiv war, es sich nur um eine Turbo-, Blitz-Radikalisierung handeln kann? Nicht auffällig sein könnte doch auch Teil einer perfiden Strategie sein.

Titel: „Der Instant-Mudschaheddin, 07/2016, ST“Titel: „Der Instant-Mudschaheddin, 07/2016, ST“.

Weiterlesen

Regalboden selbst gebaut für den Ford Nugget

Ford Nugget Regalboden

In dem großen verwinkelten Kleiderschrank ist viel Platz. Wenn allerdings die Anziehsachen, Jacken etc. zu einem großen Turm aufgestapelt werden, ist es unpraktisch wenn man etwas vom unteren Stapel benötigt.

Ein zusätzliches Fach im oberen Bereich des Kleiderschrankes schafft hier Abhilfe.

Ein Regalboden kam für mich nicht in Frage.  Es sollte doch noch eine andere Lösung zu finden sein, die sich schnell zurück bauen lässt, keinen Platz wegnimmt und stabil ist. Die Befestigung sollte nicht stören und zudem noch nett aussehen und das benötigte Material sollte in jedem gut sortierten Baumarkt zu finden sein.

Der Bauplan:

Was benötigt ihr dafür? und wie wird es gebaut? In dem folgenden Abschnitt findet ihr alles was ihr benötigt um euer Gepäck-, Kleiderablage für euren Kleiderschrank im Ford Nugget oder in einem anderen Wohnmobil selber bauen zu können.

Weiterlesen

Islamische Menschenrechtserklärungen

Zitat

Die islamischen Menschenrechtserklärungen entstanden vornehmlich aus der Kritik muslimischer Organisationen an der Allgemeingültigkeit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948. Die Gegenentwürfe basieren denn auch auf der AEMR und den in den UNO-Konventionen enthaltenen Menschenrechten, weichen in einzelnen Punkten aber von diesen ab. Insbesondere sehen die islamischen Menschenrechtserklärungen einen Vorrang des islamischen Rechts vor und räumen Kollektivrechten einen höheren Stellenwert ein„.

Weiterlesen…

Quelle Humanrights.ch

 

Coast of Sweden / Black and white photography

Bild

Black and white photography calls for the sensitivity and gift of observation as well as the knowledge of what surrounds us and the ability to abstract from the nature. The land of trolls and elfs, breathtaking landscapes and fascinating myths and folklore. 

All times the magic of nature inspired people in to mystical stories, ST

Titel: Who is that supposed to be?

Who_is_that supposed_to_be2016, Format A3+, Titel Who is that supposed to be?

„Was durch das Geld für mich ist, was ich zahlen, d. h. was das Geld kaufen kann, das bin ich, der Besitzer des Geldes selbst. So groß die Kraft des Geldes, so groß ist meine Kraft. Die Eigenschaften des Geldes sind meine – seines Besitzers – Eigenschaften und Wesenskräfte. Das, was ich bin und vermag, ist also keineswegs durch meine Individualität bestimmt.

Weiterlesen

Tag des Baumes

Kurzmitteilung

Park Villa Hügel, Essen, 2016

Titel „Der Baum“ 2016, Format bis 1,5 x 3,75 Meter, AluDibond.

Tag des Baumes

Der internationale Tag des Baumes geht auf Aktivitäten des amerikanischen Journalisten Julius Sterling Morton zurück. 1872 beantragte er bei der Regierung von Nebraska die Arbor Day-Resolution, die binnen 20 Jahren in allen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten angenommen wurde. Ursprünglich am 10. April werden seither Bäume gepflanzt. Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten.

Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen. Der deutsche „Tag des Baumes“ wurde erstmals am 25. April 1952 begangen. Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesminister Robert Lehr, pflanzten im Bonner Hofgarten einen Ahorn. In Deutschland wirbt der Naturschutzbund Deutschland am Tag des Waldes für seine Aktion „Wald-Pate“ um die Urwälder bzw. urwaldnahen Relikte in Deutschland zu schützen.

Quelle: Wikipedia


Georg Trakl

Die schöne Stadt

Alte Plätze sonnig schweigen.
Tief in Blau und Gold versponnen
Traumhaft hasten ernste Nonnen
Unter schwüler Buchen Schweigen.

Aus den braun erhellten Kirchen
Schaun des Todes reine Bilder,
Großer Fürsten schöne Schilder.
Kronen schimmern in den Kirchen.

Rösser tauchen aus dem Brunnen.
Blütenkrallen drohn in Bäumen.
Knaben spielen wirr von Träumen
Abends leise dort am Brunnen.

Mädchen stehen an den Toren,
Schauen scheu ins farbige Leben.
Ihre feuchten Lippen beben
Und sie warten an den Toren.

Zitternd flattern Glockenklänge,
Marschtakt hallt und Wacherufen.
Fremde lauschen auf den Stufen.
Hoch im Blau sind Orgelklänge.

Helle Instrumente singen.
Durch der Gärten Blätterrahmen
Schwirrt das Lachen schöner Damen.
Leise junge Mütter singen.

Heimlich haucht an blumigen Fenstern
Duft von Weihrauch, Teer und Flieder.
Silbern flimmern müde Lider
Durch die Blumen an den Fenstern.

Bürgerklage gegen CETA

Link

CETA ist das TTIP für Kanada.

Ziel des Abkommens ist die Förderung des Freihandels, also des Verkehrs von Waren, Dienstleistungen und Kapitals, zwischen der EU und Kanada durch den Abbau von Handelshemmnissen. Dem Verständnis der CETA-Architekten nach, stellen insbesondere soziale, ökologische und kulturelle gesetzliche Schutzstandards solche Hemmnisse dar, und müssen im Interesse des Freihandels abgebaut werden. Mit der Einrichtung eines Investor-Staat-Schiedsmechanismus schafft CETA darüber hinaus für Unternehmen die Voraussetzungen, Staaten die durch ihr gesetzgeberisches Wirken ihre Gewinne beeinträchtigen, vor nichtstaatlichen Privatgerichten auf Entschädigung zu verklagen.

Es ist zu befürchten, dass die Demokratie so zur reinen Fassade verkommt, was unser Grundgesetz ausschließt.

Mein Name ist Marianne Grimmenstein. Ich bin Musiklehrerin aus Lüdenscheid und engagiere mich seit Jahren in verschiedenen Bürgerinitiativen z.B. für bundesweite Volksentscheide und den Erhalt unserer Volkshochschule in der Stadtmitte. Ich möchte TTIP und CETA stoppen, weil die Abkommen unsere Gesellschaft und viele soziale und ökologische Errungenschaften bedrohen.

Daher hatte ich 25. August 2014 beim Bundesverfassungsgericht eine eigene selbstformulierte Verfassungsbeschwerde gegen CETA eingereicht. Diese wurde leider nicht zur Entscheidung angenommen. Die Abweisung wurde damit begründet, dass meine Verfassungsbeschwerde die mögliche Verletzung meiner eigenen Grundrechte nicht genügend mit Tatsachen untermauert.

Doch ich gebe nicht auf! 

Da der CETA-Text am 26. September 2014 veröffentlicht wurde, habe ich mehrere Juristen zu Rate gezogen, um die weitere Vorgehensweise zu klären. Die einzige Möglichkeit CETA rechtsverbindlich zu kippen, ist eine neue, gut begründete Verfassungsbeschwerde, die von einem renommierten Rechtsprofessor ausgearbeitet wird. Prof. Dr. Andreas Fisahn von der Universität Bielefeld hat sich bereit erklärt, die neue Verfassungsbeschwerde gegen CETA zu verfassen und die Vertretung zu übernehmen. Lesen Sie dazu auch die Rechtseinschätzung von Prof. Dr. Andreas Fisahn

Das können Sie jetzt tun! Unterschreiben Sie diese Petition!

Die gesammelten Unterschriften werden nach der Einreichung der Klage dem Bundesverfassungsgericht überreicht.

Diese Petition wird versendet an:
  • Bundesverfassungsgericht
    Bitte unterstützen Sie die Bürgerklage von Frau Marianne Grimmenstein gegen CETA. Ziel sind mindestens 40.000 Mitklägerinnen und Mitkläger. Damit wäre dies die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte Deutschland.

Link…..


TTIP keine Gesprächsbereitschaft bei der Regierung

Link

Doch keine Gesprächsbereitschaft bei der Regierung? Die Regierung handelt grundgesetzwidrig!

Marianne Grimmenstein & Martin Patzlaff
Deutschland

22. Apr. 2016 — Doch keine Gesprächsbereitschaft bei der Regierung?
Die Regierung handelt grundgesetzwidrig und besteht auch noch darauf, dass sie da ganz im Recht sei!

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der TTIP-Transparenz-Petition,

das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Chance bekommen: wir hatten angeboten, dass kundige Teilnehmer der Petition (und natürlich auch andere von uns für geeignet gehaltene Persönlichkeiten) an den Expertenrunden teilnehmen, zu denen das Ministerium von Zeit zu Zeit einlädt.

Aber: es herrscht Funkstille seitens des Ministeriums. Keine Bestätigung des Angebots, keine Einladung.

Da mag es an der Zeit sein, tiefergehende Kritik am Regierungsstil zu formulieren und entsprechende Forderungen zu Rettung der Demokratie zu stellen.
Dazu möchten wir heute aufrufen und freuen uns über konstruktive Vorschläge (z.B. an unsere Email-Adresse), auf welchem Weg neue Aktionen am besten in die Wege geleitet werden können.

Das ist der Sachstand:
Wir als kritische Bürger hatten zwar immer wieder den Eindruck, dass es so ist. Neu ist aber für uns, dass die Regierung das auch selbst so formuliert:

Die Regierung versteht repräsentative Demokratie so, dass die Regierung, einmal gewählt, tun kann, was sie für richtig hält. Der unzufriedene Bürger habe ja die Möglichkeit, bei der nächsten Wahl dann anderen Persönlichkeiten seine Stimme zu geben.
Genau so sagte es uns der Ministeriumsvertreter in Berlin, und es beeindruckte ihn auch nicht unser Hinweis, dass es aber passieren kann (und nicht nur bei TTIP), dass die nächste Regierung keineswegs mehr die Möglichkeit hat, die Fehler der vorigen Regierung zu korrigieren.

Was heißt das anders, als dass durch solches Selbstverständnis und Handeln von Regierungen die Demokratie zur Makulatur wird. Und schlimmer noch: dieses Selbstverständnis der Regierung ist nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.
Das Grundgesetz ist zwar in einer Zeit entstanden, in der die Unterordnung unter obrigkeitsstaatliche oder gar diktatorische Verhältnisse für die Bürger etwas noch eher selbstverständliches war, und deshalb wurde es in der vorliegenden Form als ungeheurer Fortschritt empfunden.
Andererseits sucht man im Grundgesetz das Wort „Transparenz” vergebens. Die Forderung nach Transparenz hat sich erst nach und nach mit der Entwicklung von demokratischem Bewusstsein ergeben.
Dennoch kann die Forderung nach Transparenz auch schon aus dem vorliegenden Grundgesetz abgeleitet werden, und zwar nicht nur aus dessen vielbeschworenem „Geist”, sondern auch aus konkreten Paragraphen:

So heißt es im Art. 32 (2) GG: „Vor dem Abschluss eines Vertrages, der die besonderen Verhältnisse eines Landes berührt, ist das Land rechtzeitig zu hören”.
Natürlich ist jedes (Bundes-)Land von den Folgen eines TTIP betroffen, erst recht jeder einzelne Bürger!
Und eine Anhörung ohne Offenlegung der geplanten Verhandlungsergebnisse, also vorab auch der beiderseitigen (!) Verhandlungspositionen, kann niemals eine Anhörung im Sinne des Grundgesetzes sein.

Offenbar ist es dieses Selbstverständnis der Regierung, die sich ebenfalls präzise nach den Worten des Ministeriumsvertreters außerdem noch über alle Wissenschaft stellt („alles nur Meinungen”) und damit quasi Unfehlbarkeit für sich beansprucht, aus dem auch alle anderen unhaltbaren Verfahrensweisen in Sachen TTIP (u.a.) fogen:

– Geheimverhandlungen (die Regierung braucht ja „Handlungsspielraum”)

– Keine Einsicht in die relevanten Unterlagen (Störungen der Regierungsarbeit durch Kritik unerwünscht)

– Unterordnung unter die USA und Abschottung gegen die Bürger des eigenen Landes (die USA können – geheim – fordern, was sie wollen, aber die deutschen Abgeordneten und Bürger sollen es nicht erfahren, noch weniger gegen krasse USA-Forderungen protestieren können).

– Inkraftsetzen der Verträge (”vorläufig”) am Parlament vorbei.

Wie lange sollen wir da noch gute Mine zum bösen Spiel machen?

Bitte sorgt dafür, dass die Demo am Samstag in Hannover nicht nur eine Schauveranstaltung wird, sondern dass sich etwas ändert in der politischen Landschaft!

Es grüßen herzlich

Martin M. Patzlaff und Marianne Grimmenstein

Dem Denken ist kein Zugang zum Sein garantiert

Zitat

Dem Denken ist kein Zugang zum Sein garantiert

In diesem Blogbeitrag möchte ich euch den spekulativen Realismus vorstellen.
Dazu ist vom Deutschlandfunk ein Artikel erschienen mit dem Titel:

Über eine neue Art, auf der Erde zu leben, von Thomas Palzer.

– Sie ist zurück!
– Wer?
– Die Wirklichkeit

weiterlesen….

Gerade jüngere Künstler suchen derzeit zunehmend die Auseinandersetzung mit Philosophie, insbesondere mit dem Spekulativen Realismus. Der Philosoph Armen Avanessian äussert sich im Gespräch zu dieser objektorientierten und eben nicht anthropozentrischen Denkrichtung„.

Theorie zum  spekulativer Realismus  weiterlesen…. von Raimar Stange.

Dada ist eine Haltung, die weiterlebt

Die Idee der globalisierten Politik von Prof. Dr. Reiner Eichenberger

Link

Wie kann das Zusammenspiel der mittlerweile 28 europäischen Mitgliedstaaten mit 500 Millionen Menschen verbessert werden? Europa ist in einer denkbar ungünstigen Verfassung und kränkelt.

Nationalen Egoismen triumphieren über den Geist der Gemeinsamkeit und führen zu nationalistische Tendenzen in den Mitgliedsländern. Welche Politischen Impulse sind vorhanden um diese zentrifugalen nationalen Tendenzen in Europa aufzuhalten? Sind die vorhanden Konzepte in Frage zu stellen. Einen interessanten Ansatz verfolgt H. Reiner Eichenberger. Dr. oec. publ. Ordentlicher Professor für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Fribourg, Schweiz.

In dem folgenden Video wird dieser von Ihm dargestellt:

 

Die Billionen-Dollar-Krise

Link

Welche parallelen gibt es zur der Finanzkrise von 2008. Was bedeutet eine null Prozent Geldpolitik für die Märkte und Bürger.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Geldpolitik erneut gelockert:
Die Notenbanker senkten den Leitzins am Donnerstag erstmals auf null Prozent und erhöhten die monatlichen Anleihenkäufe auf 80 (bisher: 60) Milliarden Euro. Zudem müssen Banken künftig einen Strafzins von 0,4 (bisher: 0,3) Prozent zahlen, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB parken wollen. EZB-Präsident Mario Draghi kündigte zudem an, dass die EZB vier längerfristige, besonders günstige Kreditlinien für die Banken auflegen wird. Diese sogenannten TLTRO-Geschäfte haben eine Laufzeit von vier Jahren. Sie sollen im Juni 2016 starten„. Quelle: Börse Online

Lassen Sie uns gemeinsam in das Jahr 2008 zurückblicken und ziehen Sie selbst den Schluss, hat sich seitdem etwas verändert?

«Wer auch immer die Geldmenge in unserem Land kontrolliert, ist der uneingeschränkte Herrscher über den gesamten Handel und die Industrie. Und sobald man begreift, dass das ganze System sehr einfach gesteuert werden kann, so oder so, durch einige wenige an seiner Spitze, dann braucht einem nicht mehr erklärt werden, woher Zyklen der Inflation und Rezession kommen

James A. Garfield, ermordeter Präsident der USA

In dem folgenden Video von der Sunflower Fundation wird die Finanzkrise von 2008 erklärt, Geld:kritisch.

Quelle: Sunflower Fundation Zürich

Bürgerkrieg in Syrien

Syrien

Syrien

Das Narrenzepter fest in der Hand,
das Wort Gottes deformiert,
zum Genozid bereit,
die Sprecher der Vergesslichkeit.

Die Ideologie zum Glück
in Gräber wohl verstaut.

Dann fliegen Granaten dem Himmel entgegen,
das Licht zersetzt.
Der Auswurf naht.
Dröhnend im hall der Explosionen,
das Leid.

Bläulich verwesend am Boden,
Überreste aus Fleisch
und Beton zu Staub zermahlen.
In den Ruinen,
der Rest von Menschlichkeit.

Zerquetschten Seelen deformiert,
reihen sich auf, zur Flucht bereit.

Greul und Leid
soweit das Auge reicht.

ST 2016

Empfehlung: „Democracy – Im Rausch der Daten“ Kinofilm

Mit DEMOCRACY – IM RAUSCH DER DATEN eröffnet uns Regisseur David Bernet einen erstaunlichen Einblick in den Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene. Eine fesselnde und hochbrisante Geschichte über eine Handvoll Politiker, die versucht, die Gesellschaft in der digitalen Welt vor den Gefahren von Big Data und Massenüberwachung zu schützen. Jan Philipp Albrecht und Viviane Reding versuchen das vermeintlich Unmögliche und stellen sich einem harten, fast undurchdringlichen politischen Machtapparat, in dem Intrigen, Erfolg und Scheitern so nahe beieinanderliegen. Zweieinhalb Jahre hat David Bernet den Gesetzgebungsprozess begleitet und zu einem erstaunlichen Dokumentarfilm verdichtet, der die komplexe Mächte-Architektur sowie den Zustand der heutigen Demokratie mit Spannung und Sinnlichkeit erlebbar macht.

Mehr darüber……

„So kommen Sie durch jede Krise!“ das Buch Endspiel von Florian Homm

Link

BanktresorTitle: „The Payment Factory“ 2016, ST

Ich beschäftige mich seit Längerem mit dem Thema Finanzen und Politik, einmal wegen der Komplexität und, weil jeder von uns davon betroffen ist. Kunst kann dafür genutzt werden, gesellschaftsrelevante Themen aufzugreifen, zu thematisieren, kritisch zu hinterfragen und zu verdichten.

Wer das Thema „Finanzen und Politik„ verfolgt und mehr wissen möchte, wird in der Regel enttäuscht sein, da in den Medien verhaltend darüber berichtet wird – die Ursachen und Mechanismen, die dahinter stecken, bleiben im Dunklen.

Ist das Thema so komplex, dass man davon ausgeht, dass außer Insider und Experte es niemand verstehen kann oder sich dafür interessiert? Wer sich nicht davon abringen lassen will, mehr darüber zu erfahren, ist darauf angewiesen, sich selbst zu erkundigen.

Als ich gelesen habe, dass Florian Homm, als Insider (er war für Finanzunternehmen wie Merrill Lynch, Fidelity, Privatbank Julius Bär tätig und Gründer von Value Management and Research AG – VMR, das Buch „Endspiel“ als Insider) und als „erfolgreicher Hedgefonds-Manager“ diese Blackbox im Buch „Endspiel“ erklärt, wurde ich neugierig auf das, was er uns über das Finanzsystem zu berichten hat. Zudem führten ihn die Ereignisse in seinem Leben auf die andere Seite: Knast, Krankheit und Läuterung.

Was bewegt mich jetzt, über Florian Homm in meinem Blog zu schreiben? Die Frage ist einfach zu beantworten: Weil es sich lohnt darüber zu schreiben, was er uns zu erzählen hat. Ich möchte einfach die Neugierde über sein Buch wecken. Seine Analyse zur ökonomischen Situation der westlichen Staaten ist brillant.

Wie üblich auf meinem Blog: Keine Werbung, keine kommerziellen Absichten.

„Man sieht nur das, was man weiß.“ Theodor Fontane

„So kommen Sie durch jede Krise!“

​“Die Finanz-, Euro- und Wirtschaftskrise ist noch längst nicht ausgestanden, auch wenn die Medien, Politiker und Notenbanker Sie das glauben machen wollen. Ein fataler Trugschluss. Die offiziellen Zahlen der großen Volkswirtschaften wie der USA, Japan und des Euroraums sind hemmungslos frisiert, die Staatsverschuldung ist weit größer als angegeben und die Inflation liegt weit höher, als es die offizielle Statistik verbreitet. Die zunehmend angespannte Lage in China und die Unruhen in Europa sind aber nur der Auftakt für viel dramatischere Ereignisse: das Endspiel um die globalen Vermögenswerte. Die meisten werden in der unausweichlichen finanziellen Kernschmelze alles verlieren. Nur die wenigsten werden sich wirkungsvoll schützen können. Einige wenige werden sehr gut am Niedergang verdienen.

EndspielFlorian Homm, Spiegel-Bestsellerautor, Volkswirt und Absolvent der Harvard Business School, betreibt keine theoretische Ursachenforschung, sondern kommt sofort auf den Punkt: Wie können Sie als Privatanleger Ihr Geld vor dem nächsten Crash und vor raffgierigen Regierungen in Sicherheit bringen? Wie können Sie trotzdem gewinnbringend Geld anlegen und sogar von fallenden Kursen profitieren? Welche Anlageformen führen durch die nächste große Krise und welche nicht? Welche Strategien können Sie von den Superreichen übernehmen?
Über viele Jahre hat Homm als Deutschlands erfolgreichster Hedgefondsmanager bewiesen, dass man gerade in einem negativen Wirtschaftsumfeld und besonders bei fallenden Kursen attraktive Gewinne realisieren kann.

Sein Insiderwissen fasst er in diesem Buch, zum allerersten Mal, exklusiv für Sie als Klein- und Privatanleger zusammen.“

Die Webseite von Florian Homm: http://www.florianhomm.org/

SYRIEN: DIE VERBLENDUNG

Der französische Fernsehsender France 2 hat es in seiner Reportage ‘Syrie: l’aveuglement’ (Die Verblendung) aus der Reihe ‘Un oeil sur la planète’ auf den Punkt gebracht: Die Sicht der Regierungen auf den Konflikt in Syrien bezieht sich eher auf Fiktion als auf die Realität mit ihren vielfältigen Verflechtungen. Die daraus entstandenen Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen haben zu der heutigen dramatischen Situation geführt.

Zu Beginn des Aufstands 2011 gegen den syrischen Alleinherrscher Baschar al-Assad wurde in den westlichen Medien von einer Sehnsucht nach Demokratie gesprochen, wobei viele der Aufständischen Islamisten bzw. Muslimbrüder waren, die vermutlich vielmehr die Abschaffung des Laizismus als die Einführung der Demokratie im Sinn hatten.

Weiterlesen

Un Œil sur la planète. Syrie : le grand aveuglement

„Cinq ans après le début du conflit syrien, le bilan est absolument terrifiant, avec 260 000 tués, huit millions de déplacés dans le pays, quatre millions de réfugiés à l’étranger“.

Au sommaire :
La passion du djihad. Les deux tiers de la population restée en Syrie ont choisi de vivre dans des zones contrôlées par le régime.
L’engrenage infernal
D’une révolte locale à un conflit mondial, Frédéric Crotta retrace l’enchaînement des événements de ces cinq dernières années en Syrie.
Les dessous d’un conflit
La Syrie occupe une place stratégique sur la route de l’énergie.
La vie et rien d’autre
La population syrienne subit la guerre depuis cinq ans. Une équipe de journalistes a pu se rendre sur place, pour constater que la vie continue, vaille que vaille.“…

Video en France:

https://youtu.be/Kh8FnLJFTMA

Diffusé le 18/02/2016Durée : 01h24
Source:  France 2,  l’émission „Un oeil sur la planète“, Présenté par Samah Soula

Je suis enseignante:

Zitat

Je suis enseignante:
Les élèves sont intenables, leur niveau est accablant. C’est l’enfer

LE PLUS. Dans l’Éducation nationale, les difficultés ne se concentrent pas que sur le collège. Alors que la réforme de Najat Vallaud-Belkacem a donné lieu à d’âpres débats ces dernières semaines, Sophie L., enseignante dans le primaire depuis septembre, dépeint une situation désastreuse dans les deux écoles où elle travaille. Elle envisage même de changer de métier…. Lire la suite …..

Édité par Sébastien Billard, source: L’OBS  le plus 31-05-2015.

Das sind die deutschen Treibhäuser des Terrors

Link

Je suis Charlie
Viele Islamisten kommen aus den gleichen Stadtvierteln in Brüssel und Paris. Ein Zeichen der gescheiterten Integration? Auch in Deutschland ist der islamische Fundamentalismus kein Randphänomen. Von Joachim Wagnerweiterlesen…..

Quelle: Die Welt vom 11. Feb. 2016

Ein drittel bis zur Hälfte der Muslime in Westeuropa stimmen mit der Ideologie und den Zielen der Gewalttäter übereinDr. Ruud Koopmans, Soziologe

Religiöser Fundamentalismus unter Muslimen ist in Westeuropa kein Randphänomen. Zu diesem Ergebnis kommt Migrationsforscher Ruud Koopmans vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in seiner Auswertung einer repräsentativen Befragung von Einwanderern und Einheimischen in sechs europäischen Ländern. Zwei Drittel der befragten Muslime halten demnach religiöse Gesetze für wichtiger als die Gesetze des Landes, in dem sie leben. Drei Viertel von ihnen finden, es gebe nur eine mögliche Auslegung des Korans….weiterlesen

Quelle: WZB, Pressemitteilung: 09 12 2013
Fundamentalismus und Fremdenfeindlichkeit
Muslime und Christen im europäischen Vergleich
Vollständiger Artikel als PDF…
Quelle: WZB, Mitteilungen Heft 142 Dezember 2013
Über den Autor:
 Dr. Ruud Koopmans ist Direktor der Abteilung Migration,
 Integration, Transnationalisierung und Gastprofessor
 für Politische Wissenschaften an der Universität
 Amsterdam. Zum 1. November 2013 hat er außerdem
 einen Ruf auf eine S-Professur für „Soziologie und
 Migrationsforschung“ der Philosophischen Fakultät III
 der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen.

Märtyrer und der Weg in das Paradies

 

 

 

Dada im Licht

Bild

545

Freiheit schrie jemand von den Dächern,
er wurde getroffen und starb im Licht.

Sein Herz zerrissen,
doch es blutete nicht,
die Wunde war noch frisch.

Der Körper zerfiel
und man trug ihn zu Grabe,
mit ihm das Licht,
die Hoffnung und das Glück.

Nur die Kinder bemerkten bald,
dass die Gespenster unter den Betten verschwanden.

Man suchte sie
und zog aus der Stadt
in die Wälder.

Gefunden hat man sie trotzdem nicht.

Dada und die Schlafsaalträume

Bild

 

PS7-10-00732

Schreit auf
Ihr Trümmerfeldkinder
der Betonbaustädte.

Euren Schutzengel
will man erschlagen.

Eingesperrt in Schlafsaalträumen
wie ein Schatten über Euch schwebend
berauscht am Klang des Krieges
der Engel der Vernichtung.

Verbrannte Seelen
sprechen zu Euch in Seuchensprache.

Wie spät mag es wohl sein?
Hat man Euch schon vergessen?

Die Macht ist ein Band ohne Ende
und Eure Leichenschauhäuser hinterlassen keine Spuren.

Dada zum halben Preis

Bild

P1020485-B

Hinter bunten Schaufensterscheiben
Grabbelkistensonderangebote
alles zum halben Preis.

Masken,
frisch geschminkte Gesichter
mit demselben Lächeln
schemenhaft
stets bereit
Vergesslichkeit
Preisvergleich.

Fünf Silberlinge
für jede tote Seele,
die in einem Körper steckt.
Ein Super-Sonderangebot zum halben Preis.

Dada in Berlin

Bild

Reichstag                   Papiercollage Format A3

Gewertet wird nichts
alles bleibt beim Alten,
Greise bleiben im Altersheim
und Kinder spielen weiter,
nur die Zeit geht weiter.

Dada und die Kleinhirnkikrikis

Bild

Armina                        „Armina“ (HxWxP) : 55x20x20 cm – Weight : 8,0 Kg, Eiche

Hüpfend über Kriecherbalken
die Kleinhirnkikrikis der gesteigerten Langeweile.
Es lebe das Drama der sexuellen Viertelkost,
Exzesse des betäubten Denkens,
Gedruckte Sicherheit,
Orientiertes Wimpernklimpern der Propagandeure
der Resignation.

Die Lebensversicherungskannibalen erzielen wieder Erfolge,
Kikiriki!

Den aprilschwangeren Geschlechtsfinger lassen wir dabei außer Acht.
Eulenspiegel alls buckelbissige frigide Jungfrau beim
Schokoladenbildchen Sammeln.

Tot, glattweg tot.

Sexuelle Viertelkost für den Maniak,
erotisches Hokuspokus für das Publikum,
zurücksinkend in dumpfe Vermutung der
gesteigerten Langeweile.

Expressionen des Einher Redners mit seinem
eisenbahnfahrenden Despoten.

Selbst die Erlösung will bestaunt werden!

DADA siegt und der Ursprung der Welt

Bild

Dada-courbetMixt Technik, Leinwand Format 120×80 cm

In seiner Ästhetik und Ehrlichkeit erscheint sie uns erneut.
Die Demaskierung, die durch die Enthüllung bekannt geworden ist,
ändert unsere ach so gemütliche Gegenwart.

Das 21. Jahrhundert steht daher ganz im aufkommenden Licht des Zitates von
Richard Huelsenbeck “Am Anfang war Data” vom April 1918.

Der Weltherrschaftspräsident der Erdenländer, der Sonne und des Mondes verbreitet das Manifest der Verharmlosung. Im Gewirr des Irdischen Universums wird der Club des großen Anführers, der als Aufruf  für die Menschheit verstanden werden soll, ist dem Reklamereservisten als groβes PLASTO-DIA-DATA-DRAMA wohl bekannt.

Mein Ministerium                Mixt Technik, Papiercollage, Format A3

Im Zentrum des Internet-Informations-, Daten-, Chaos-Materials, das als papierlose Nullen und Einsen-Datenpakete im Netz verteilt werden, ergibt sich die fatale Konsequenzen der Befriedigung ohne Grenzen über das Ministerium.

Das allerweltzugängliche Medium hat lediglich die Funktion ein Aufrufgesuch eines Abrufenden zu dienen, fatale Konsequenz:

Das Drama hat somit seinen Lauf genommen.

Die eigene Polemik steht dabei auf einem Überzieher in einem Holzgerüst.

Aktivitäten sind vorerst ausgeschlossen, verharren darf er, in dem er sein ausgeschnittenes fragmentiertes dilettantisches Ansichten Haus mit einer künstlerischen Anklage versieht, die sich als Oberflächlichkeit in einem Sekundenrausch darstellt, verkrampft sich wiedersprechend, verweigernd und windet sich in einem Idiom der Inkonsequenz.

Das Prinzip des “März”, das als entmaterialisiertes Kunstwerk, seine traditionellen Wurzeln nicht verloren hat, kann als Weltbild verstanden werden, als Synonym für die Bilder der reinen Nichtkunst, die als übergeleitete Provokation für das wirkliche “Nichts” stehen.

Eine Deutung dieser Konstruktion, die auf organischen metaphysischen Extrakten aufgebaut ist, fällt in einem Rhythmus dessen Bilder zusammengefügte Formelemente ergeben.

Die Fragmente dieser Konstruktionen postulieren sich in surrealistischen Bildobjekten.

Diese farbigen Datensalatbildproduktionen werden als Abbilder für die alltäglichen wiederkehrenden Bitablagedatenstrukturen im ausgeweitet Nirwana der Informationsinhalte des Internets vorgehalten.

Diese Datensalatinformationsmanipulationsbilder werden vom Betrachter als Reproduktionen von bereits bestehenden Bildern ohne jeglichen Inhalt als Beweis für die Nutzlosigkeit und Sinnentleerung wahrgenommen.

Kunst hat mit Geschmack nichts zu tun,
Kunst ist nicht da, dass man sie schmeckt
” (Max Ernst)

DADA Kocht und morgen geht es los, 100 Jahre Dada

Bild

Nudeln

Analoge Fotografie, Mixt Technik auf Foto-Barytpapier.

Konzept und Idee, anschließend sind die Fotos mit einer analogen Kamera gemacht worden und der Film wurde in der Dunkelkammer entwickelt.

Vorbereitungen:

Versuchsreihe für die Belichtung der drei Motive erstellt und Papierschablonen ausgeschnitten sowie Fixierlochungen in einem Hilfsrahmen für die Papierschablonen angebracht. Abwedelwerkzeuge für den Motiv Kölner Dom hergestellt um einen weichen Außenrand zu erzeugen.

Durchführung:

Erster Schritt:
Hintergrund mit einer Papierschablone für den Kölner Dom und schwarze Fläche abgedeckt, dann wurde das Bild in der Dunkelkammer belichtet.

Zweiter Schritt:
Bild wurde dann mit einer weiteren Papierschablone abgedeckt und nur der Teil des Kölner Dom auf dem Photopapier in der Dunkelkammer belichtet und ab gewedelt.

Dritter Schritt:
Schwarzer Bereich ist dann auf dem Fotopapier durch eine weitere Papierschablone durch Überbelichtung erzeugt worden.

Vierter Schritt:
Entwicklen, Stoppbad, Fixierer, Wässern, Pressen und trocknen.
Das Ganze noch einmal, war noch nicht ganz so wie ich es wollte.

Fünfter Schritt:
Der Text ist dann in das Photopapier gekratzt worden.

Sechster Schritt:
Von Hand mit Eiweißlasurfarben coloriert.

Siebter Schritt:
Hand und Banane sind Papiercollage-Elemente die auf das Bild geklebt worden sind.

Das Bild ist jetzt fertig.

Gedicht und Bild von ST.
Unikat, Format A4
Bild ist eine digitale Reproduktion.

Herzensangelegenheit, Dada lebt!

Dada_Cream

Herzensangelegenheit

Eine reine Herzensangelegenheit, Menschen in der Not zu helfen. Edel sei der Mensch, hilfsbereit und gut. Wir sollen nicht darüber nachdenken, das wir reich an Schulden sind: 53.731 € pro Erwerbstätiger, insgesamt rund 2.220 Milliarden Schulden, 78,4 % vom BIP. Da hat man noch Luft nach oben und wir können uns ggf. mit unseren griechischen Freunden zusammen tun und hoffen, dass die EU uns dann ebenfalls großzügig finanziell unterstützt.

Da es sich bekanntlich um einen Glücksfall für uns handelt und die Wirtschaft von den neuen Arbeitskräften profitieren und angekurbelt wird, wie wäre es dann mit einem SOLI für internationale Konzerne und größere Unternehmen, die bislang kaum bei uns Steuern bezahlen? Schließlich profitieren sie ja am meisten davon: Abbau des Mindestlohnes, billige Arbeitskräfte. Da hört die Humanität allerdings wieder auf und der schnöde Kapitalismus der Gewinnmaximierung schlägt zu. Aber die Rettung naht – der Schuldenerlass der Gläubiger – sie werden uns sicherlich unterstützen, damit auch sie ihren wertvollen humanitären Beitrag leisten können. So wird die Last gleichmäßig verteilt und bei dieser Gelegenheit sollten sich auch die Staaten, Gruppierungen aktiv beteiligen, die für diese Misere, Kriege mitverantwortlich sind und der eigentliche Grund für Elend und Vertreibungen sind.

Warum unterstützen wir sie nicht bei der Entscheidungsfindung, machen aus ihnen glückliche Helfer und beteiligen sie, indem wir ihren Besitz und die Schweizernummernkonten in Europa beschlagnahmen? Wäre doch gerecht gegenüber den Menschen, die hier helfen und in der Regel Arbeitnehmer sind und keine Reichtümer besitzen. Es würde die nachfolgenden Generationen mit Migrationshintergrund und alle anderen Bürger entlasten, die für den Schuldenberg aufkommen müssen.

Liebe Politiker, das wäre doch einmal ein gerechter Ansatz, die zur Verantwortung zu ziehen, die für das unbeschreibliche Leid der Menschheit verantwortlich sind, die ihre menschenverachtenden politischen, religiösen Ideologien durch Tod und Vertreibung umsetzen oder nur an lukrativen Geschäften interessiert sind. Da schaut ihr ja lieber weg. Aber zum Glück habt ihr ja noch den armen Michel, der sich willfährig ausplündern lässt, indem er sich als freiwilliger Helfer vor den Karren spannen lässt. Dafür retten wir doch gerne die Welt und machen uns noch zusätzlich zum Narren.

Aber liebe Helfer, Flüchlinge und Bürger, Gesetz Nummer 24568, Murphys goldene Regel: …Wenn etwas nicht mehr schlimmer werden kann, so wird es noch schlimmer….. Falls irgendwann das Morden und Zerstören aufhört und der Frieden endlich kommt, müssen wir natürlich auch den Menschen vor Ort helfen, um alles Zerstörte wieder aufzubauen, bis zum nächsten Konflikt, der wahrscheinlich nicht lange auf sich warten lässt. Dann brummt das Geschäft wieder mit Waffen, Krediten, Spenden usw. Die Wirtschaft macht prächtige Geschäfte mit Schurkenstaaten, die Politik unterstützt und mischt selbstverständlich fleißig mit, damit wir auch bald da wieder anfangen können, wo alles begann.

Ja, es ist eine reine Herzensangelegenheit, Menschen in der Not zu helfen. Leider stehen wir dabei am Ende der Nahrungskette und werden von den ganz großen Fischen aufgefressen. Ablenkung vom Wesentlichen hat schon immer in der Politik funktioniert: Wettrennen trojanischer Pferde und ständige Wiederholungen nur anders verpackt, merkt ja keiner, wir haben keine Zeit zum Nachdenken, wir müssen wieder helfen hier und da oder uns streiten, das lenkt von den eigentlichen Problemen ab, gut für Politik und Wirtschaft.

Es stimmt, dass Geld nicht glücklich macht. Allerdings meint man damit “ das Geld der Anderen“ (George Bernard Shaw).

Dada Manifesto 1918 & Tristan Tzara about Dada

Please start the three videos on the same time!

The Dada movement was a protest against the barbarism of World War I, the bourgeois interests that Dada adherents believed inspired the war, and what they believed was an oppressive intellectual rigidity in both art and everyday society. Dada was an international movement, and it is difficult to classify artists as being from any one particular country, as they were constantly moving from one place to another.

Quand l’Allemagne bien-pensante perd le contrôle d’elle-même.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Fin de l’été 2015, tout partait d’un bon sentiment : Angela Merkel s’apitoie sur le sort des réfugiés qui affluent aux frontières européennes, des images insupportables tournent en boucle, et, contrairement à ses habitudes empreintes de pragmatisme, elle décide en solo de faire de l’Allemagne une terre d’accueil et des Allemand(e)s un peuple dévoué inconditionnellement à la cause des réfugiés, sans se douter qu’elle déclenchera une avalanche migratoire, l’empathie ayant déjà étouffé la raison. 4 mois plus tard, elle n’a toujours pas renoué avec la raison, à la différence près que le cri du coeur s’est tu. Les attentats du 13 novembre à Paris puis les agressions sexuelles du nouvel an à Cologne
(et malheureusement aussi ailleurs) ont changé la donne pour un grand nombre d’Allemands, faisant place au scepticisme.

Weiterlesen

Wenn die Gutmenschen die Kontrolle verlieren…

AufrufSpätsommer 2015, Angela Merkel meint es gut: Sie macht sich Sorgen um die Flüchtlinge, die sich an den europäischen Grenzen ansammeln, unerträgliche Bilder der Verzweiflung, und entgegen ihrem üblichen Pragmatismus entscheidet sie im Alleingang, dass Deutschland ihr humanes Gesicht zeigen soll, Willkommenskultur statt durchdachte Politik, zahlreiche freiwillige HelferInnen im Schlepptau, wohl damals ohne zu ahnen, dass sich eine Lawine anbahnt. Die Empathie hat bereits den Verstand verdrängt. 4 Monate später hat sie noch immer nicht zur Vernunft wiedergefunden, mit dem Unterschied, dass der Schrei aus dem Herzen verstummt ist. Die Anschläge von Paris und vor allem die sexuellen Übergriffe in Köln und anderswo haben für viele deutsche BürgerInnen die Karten neu gemischt.

Weiterlesen

Zwischen Willkommenskultur und Kritik

Kurzmitteilung

Europa und Deutschland

Kisslers Konter: So sympathisch und menschlich das Anliegen auch ist – der Begriff „Willkommenskultur“ hat keinen Sinn. Die Versuche, Deutschland so eine neue Identität zu geben, werden scheitern. Zum Nachteil für Alteingesessene wie Zugewanderte gleichermaßen .. weiterlesen….

Quelle: Cicero Magazin für politische Kultur, 

„Es gibt keine moralische Pflicht zur Selbstzerstörung“

Mit deutlichen Worten kritisiert Peter Sloterdijk die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin und geht auch mit den Medien hart ins Gericht. Wenn die Regierung mit ihrer Politik des Souveränitätsverzicht weitermache, sei eine Überrollung Deutschlands nicht mehr aufzuhalten, prophezeit der Philosoph…weiterlesen….

Quelle: Cicero Magazin für politische Kultur, 

L’Allemagne et l’Islam

La  série d’attentats islamistes en 2015 a donné lieu à un débat peu constructif sur l’Islam Outre-Rhin. Alors qu’il est indéniable que l’évolution de l’Islam devient de plus en plus envahissante et problématique, la cause du malaise (l’Islam lui-même) est éludée. Critiquer l’Islam n’a pas bonne presse en Allemagne et ceux qui osent s’y attacher sont assimilés systématiquement à l’extrême droite, un amalgame douteux alors que les médias et les responsables politiques ne cessent de nous mettre en garde contre l’amalgame populaire faisant le lien entre Islam et terrorisme. Allez comprendre…

Cependant un autre lien existe bien concernant l’antisémitisme: il se retrouve tant dans l’Islam qu’à l’extrême droite mais il est lui bien plus rarement évoqué. Dès lors que les principes de cette religion sont pointés du doigt, la discussion est étouffée par les clichés les plus banaux : racisme, intolérance, etc… Ce phénomène très répandu en Allemagne l’est beaucoup moins dans le reste de l’Europe. L’argument choc du lourd passé allemand est une explication courante tandis que l’argument inversé est occulté: les Allemands devraient être plus sensibles aux tendances fascisantes qui se frayent un chemin dans notre société, or ces tendances bien présentes dans l’Islam d’aujourd’hui sont passées sous silence. Quelle inconséquence! Voici quelques exemples des dérives dans le monde islamique : légitimation de la violence allant jusqu’aux exécutions, soumission de la femme avec le port du voile comme symbole, oppression des minorités (chrétiens, juifs, homosexuels…), refus de la satire et des caricatures, condamnation de l’apostasie et du blasphème (pouvant aller jusqu’à la peine de mort), immiscion dans les affaires de l’Etat, charia, religion faisant office d’idéologie, etc… Ces éléments sont connus et pourtant on laisse faire au nom de la tolérance et de la différence des cultures, et ce alors que le mal empire (attentats, agressions sexuelles, insultes).

Les principes laïcs comme garant de la liberté/égalité religieuse et rempart contre la suprématie religieuse sont occultés en Allemagne: pas de véritable séparation de l’église et de l’Etat, absence d’abrogation du délit de blasphème, des écoles/institutions entre les mains des catholiques ou des protestants. Tout cela est contraire aux principes démocratiques (d’égalité et de liberté) et ouvre la voie aux dérives religieuses. Il est temps d’affronter le problème et d’en tirer les conséquences qui s’imposent. Cela exige du courage et de la fermeté mais c’est le seul moyen de défendre notre démocratie face à l’exploitation radicale de ses failles par ses ennemis. Ne laissons pas l’Islam prendre dans notre vie une place qui ne lui revient pas, nous avons trop goûté la liberté….
I.T.T.

Deutschland und der Islam

Seit der islamistischen Anschlagserie 2015 ist eine wenig konstruktive Diskussion über den Islam in Deutschland entfacht. Obwohl es unbestreitbar ist, dass der Umgang mit dem Islam immer problematischer wird, wird die Ursache (der Islam selbst) ausgeblendet.
Für Islamkritiker wie Hamed Abdel-Samad z.B. ist es hierzulande ungemütlich geworden. Die Kritik ist unerwünscht und diejenigen, die es trotzdem wagen, werden systematisch in die rechtsradikale Ecke gedrängt. Ich suche noch immer nach dem Zusammenhang.

Der Zusammenhang wiederum zwischen Rechtsradikalismus und Islam, Antisemitismus nämlich, wird allerdings gerne ausgeblendet.  Sobald diese Religion in ihren Grundsätzen in Frage gestellt wird, wird die Diskussion mit den üblichen Klischees – Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz etc. – im Keim erstickt. Dieses deutsche Phänomen ist einzigartig in Europa. In anderen europäischen Ländern geht man viel offener damit um. Dies wird oft mit der Last der deutschen Geschichte begründet, obgleich im Umkehrschluss die Deutschen sensibler auf sich anbahnende faschistische Tendenzen reagieren sollten – und diese Tendenzen sind durchaus im Islam spürbar: Gewaltanwendung bis hin zu Hinrichtungen, Züchtigung der Frau, Verschleierung als Symbol der Unterwerfung, Bekämpfung / Unterdrückung der Andersdenkenden u. sonstigen Minderheiten, Ablehnung der Satire/Karikaturen, Verurteilung der Apostasie und der Blasphemie (nicht selten mit der Todesstrafe), Unterwanderung des Staates (Scharia), massive Einmischung der Religion in die Politik, Religion als Ideologie, um nur einige Beispiele zu nennen.

Das ist allen bekannt und man lässt es geschehen in der Hoffnung, dass es irgendwie gut gehen wird. Diese Haltung ist verlogen und feige, denn Fakt ist, dass es immer schlimmer wird (Anschläge, sexuelle Übergriffe, Beschimpfungen…).  Die laizistischen Grundsätze als Garant der Religionsfreiheit bzw. –gleichheit und Schutz gegen die Allmacht der Religion werden in Deutschland ignoriert: Keine Trennung von Kirche und Staat, keine Abschaffung der Blasphemie, religiös geprägte Bildungseinrichtungen.

Es ist inkonsequent, widerspricht den demokratischen Grundsätzen und fördert die Auswüchse des Islams.  Es ist an der Zeit darüber nachzudenken und die Konsequenzen zu ziehen, anstatt sich mit den gängigen Empörungsritualen zufrieden zu geben.

Es erfordert Mut und Entschlossenheit aber anders lässt sich die Demokratie nicht verteidigen, während ihre Schwächen schamlos ausgenutzt werden.
Lassen wir nicht zu, dass der Islam unser Leben bestimmt,
die bunte Freiheit schmeckt viel besser.
I.T.T.

Für Europa ist Deutschland ein moralischer Parvenü

Dass die Deutschen den Hang zum moralischen Größenwahn haben, wussten schon die großen Soziologen – von Max Weber über Norbert Elias bis Helmuth Plessner.
Wie kommen wir aus der Exaltiertheit heraus?

Es wird Zeit, die klassischen Texte der Soziologie wieder zu lesen. Sie spiegeln ihren Entstehungszusammenhang wider – und wirken zugleich, als seien sie mit Blick auf die Gegenwart geschrieben. Max Webers Vortrag „Politik als Beruf“ durchzittert der Schock des verlorenen Ersten Weltkriegs, Helmuth Plessner ahnt Mitte der Zwanzigerjahre das Schicksal der Weimarer Republik voraus und im „Prozess der Zivilisation“ entwirft Norbert Elias am Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Gegenbild zum unvorstellbaren Zivilisationsbruch der Nazis.  …weiterlesen….

Quelle: Die Welt vom 26.01.2016,

Grundkurs:  Soziologie: Max Weber Teil 1 & 2

Joseph Beuys

Joseph Beuys (geboren am 12. Mai 1921 in Krefeld gestorben am 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner sowie Aktionskünstler. 

Wie kaum ein anderer hat Joseph Beuys seit den 60er Jahren die Definition, was Kunst ist, relativiert. Sein Engagement gipfelte in der Aktion „Jeder Mensch ist ein Künstler“, die ihm schließlich einen Rausschmiss aus der Düsseldorfer Kunstakademie einbrachte. Dennoch gilt Beuys als einer der populärsten Künstler der Nachkriegszeit. Heute vor 30 Jahren ist er gestorben.

Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition eines „erweiterten Kunstbegriffs“ und zur Konzeption der Sozialen Plastik als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Aktionskünstler des 20. Jahrhunderts und war ein „idealtypischer Gegenspieler“ zu Andy Warhol. Quelle Wikipedia.

Beuys Unkonventionalität provozierte auch die Politik. Seinen Posten als Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie musste Beuys 1972 auf Druck des damaligen NRW-Wissenschaftsministers Johannes Rau räumen, weil er mit abgewiesenen Studienbewerbern das Sekretariat der Akademie besetzt hatte. Als Reaktion auf seinen Rausschmiss gründete Beuys später in Düsseldorf die „Freie internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung“.

https://youtu.be/3_dveJIPbM0

„Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“
Joseph Beuys

Vernissage “ Galerie ohne Namen “ am 26.1.2016 ab 19.00 Uhr.

Status

Vernissage “ Galerie ohne Namen “  am 26.1.2016  ab 19.00 Uhr.
Hallo liebe Kunstfreunde
nachdem ihr alle hoffentlich gut ins neue Jahr gekommen seit kommt schon wieder etwas neues.
Die erste Vernissage in meiner neuen Galerie.  Sie findet unter dem Titel “ Regional “  Kunst aus der Region für die Region  statt. Also frisch auf den Tisch oder an die Wand.
Hierzu werden folgende Künstler aus Hürth und Köln ihre Werke ab dem 26.1.2016 ausstellen.
Heinz Becker     Hürth
Toni Clasen        Hürth
Suat Sensoy       Köln      geb. in Hürth
Sven Teuber       Hürth
Werner Kramer Hürth
Die Vernissage findet in meiner Galerie “ Galerie ohne Namen “ Werner Kramer and friends in deren Räumen
50354 Hürth  Mittelstr. 7  ( Hürth -Alt )     am 26.1.2016  ab 19.00 Uhr   statt.
Sie wird durch Livemusik eines erstklassigen Künstlers , Nico Grund , begleitet.
Die Künstler und ich freuen sich über ihr erscheinen.
Die Finnissage findet am 19.2.2016  ab 19.00 statt.
liebe Grüße aus Hürth
Werner Kramer

Vernissage Fr. 22.1., von 19 – 23 Uhr, Artclub Köln

Status

Vernissage Fr. 22.1., von 19 – 23 Uhr, Artclub Köln

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

hiermit laden wir herzlich zur Ausstellungseröffnung von vier neuen Ausstellungen:

Vernissage Fr. 22.1., von 19 – 23 Uhr

Eröffnung der neuen artclub-Gemeinschaftsausstellung unter dem Titel „Diverse Diversität„. Die Ausstellung ist dem Künstler Joseph Beuys gewidmet, zum 30sten Todestag am 23.1. Vielfalt war eines der vielen Themen des grossen Künstlers, die Ausstellung wird dies reflektieren.
(Bis 20.3. zu sehen. Über Karneval geschlossen.)

Parallel und zeitgleich werden drei neue
Einzelausstellungen in drei Projekträumen eröffnet von:


GÖTZ GROTHUS – im Projektraum Kabinett
BETTINA PRADELLA  – im Projektraum
Basement
UTA SCHULTZE
– im Projektraum Passage

Malerei, Fotoarbeiten, Mixed Media und Zeichnungen werden präsentiert.

Diese Einzelausstellungen sind bis zum 3.2. zu sehen.
Täglich geöffnet Mo.-Sa. 15-20 Uhr, So. 14-20 Uhr, Eintritt gratis


Wir freuen uns auf nette Gäste!artclub
Melchiorstr. 14
50670 Köln – Agnesviertel
Gegenüber „Alte Feuerwache“

Die „wahre“ Ästhetik des Islam

Drei Artikel zu dem Thema Kunst im Islam:

Muss Kunst mit den religiösen Geboten des Islam im Einklang stehen? In Ägypten streiten orthodoxe und säkulare Muslime darüber, wie stark sich die Kunst moralisch engagieren sollte“.

12.12.2012, von Joseph Croitoru, weiterlesen….
Quelle: F.A.Z.

Kunst und Islam – Klischees auf dem Prüfstand

Kunst und Islam
Zehn Vorurteile über Kunst und Islam und was davon zu halten ist: Zwar wird Kunst aus islamischen Ländern immer erfolgreicher, doch ihre Wahrnehmung ist noch immer von Klischees geprägt. art hat sie geprüft – und stellt interessante junge Künstler aus dem arabischen Kulturkreis vor„.  Weiterlesen….

Quelle: art das Kunstmagazin

 

Islamische Kunst : Überall ist Sure

Die Integrationsdebatte in den Museen: Drei Ausstellungen in Bochum, Karlsruhe und München über islamische Kunst…Weiterlesen…

 

Droht eine Spaltung der Gesellschaft?

Henryk M. Broder hat in den letzten Jahren zahlreiche Beiträge zu Islamismus und islamistischem Terrorismus veröffentlicht. Er kritisiert die seiner Ansicht nach unzureichende Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen in Teilen der europäischen Gesellschaft und Medien sowie generell eine Haltung von „1,5 Milliarden Moslems in aller Welt, die chronisch zum Beleidigtsein und unvorhersehbaren Reaktionen neigen“.

In seinem 2006 erschienenen Buch Hurra, wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken plädiert Broder für eine nachdrückliche Verteidigung der Meinungsfreiheit und die einschränkungslose Verurteilung von terroristischen Anschlägen und wendet sich gegen das in seinen Augen falsche öffentliche Bild der Terroristen. Er schildert darin seinen Neid „auf die Terroristen. Nicht nur wegen der Aufmerksamkeit, die sie erfahren, sondern wegen der idealistischen Motive, die ihnen unterstellt beziehungsweise zugesprochen werden.

Broder bezeichnet den Umgang mit muslimischen Immigranten in Deutschland als zu nachsichtig und spricht in diesem Zusammenhang von „Inländerfeindlichkeit“: Ein neues Phänomen sei, „dass ein Teil der Migranten die Gesellschaft verachtet, in die er gekommen ist.“

Broder kritisierte insbesondere die Verhandlungsbereitschaft deutscher Außenpolitiker gegenüber den afghanischen Taliban und der iranischen Regierung. So merkte er an, dass die Parteivorsitzende der Grünen, Claudia Roth, sich während eines Besuches im Iran den Kopf verschleiert und danach für einen kulturellen Austausch eingesetzt hatte, und unterstellte ihr in einer Polemik, sich bei entsprechender Gelegenheit auch für das Lagertheater des KZ Theresienstadt begeistert haben zu können.
Quelle: Wikipedia

https://youtu.be/PRR0UZTKQwQ

Henryk M. Broder

 

https://youtu.be/j2WzApmqkd8

Angst vor dem Islam: Droht eine Spaltung der Gesellschaft?

Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.

 

Der Prophet des Islam

Auf der Internetseite „Der Prophet des Islam“ ist eine sehr gute Zusammenstellung zu finden rund um das Thema Islam.

Über die Webseite „Der Prophet des Islam“:

„Wir sind täglich mit einer Vielzahl von Informationen zum Thema „Islam“ konfrontiert und mit ebenso vielen Meinungen über seine Lehre. Was die meisten Publikationen, Fernsehsendungen und Zeitungsartikel aber nicht tun, ist dem Leser fundiertes Wissen zum islamischen Dogma zu vermitteln. Diese eklatante Lücke wollen wir mit unserem Internet-Projekt schließen“.. ….Weiterlesen…….

https://youtu.be/mGhcoUbBrn4

Udo Ulfkotte und Peter Scholl-Latour zu Gast bei Sandra Maischberger 

Materialien zur Religionswissenschaft

Zitat

Author: Payer, Alois

Materialien zur Religionswissenschaft

Übersicht:

Vollständigen Artikel …… Weiterlesen………

Ethik der inneren Sicherheit

Kurzmitteilung

Ethik der inneren Sicherheit

„Wozu brauchen wir eine „Ethik der inneren Sicherheit“? Und was ist das überhaupt? Im Folgenden wird dargestellt, warum ein unreflektiertes Sicherheitsdenken zu negativen gesellschaftlichen Folgen führen kann, und warum es wichtig ist, Sicherheit immer wieder kritisch zu hinterfragen und mit der Vorstellung von einem guten Leben und einer lebenswerten Gesellschaft zusammenzubringen. Denn Sicherheit entsteht zumindest potenziell stets auf Kosten anderer Werte. ……Weiterlesen……“

Autor: Matthias Leese

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, 13.8.2014.

Die Trennung von Politik und Religion und ihre „Globalisierung“ in der Moderne

Kurzmitteilung

Die Trennung von Politik und Religion und ihre „Globalisierung“ in der Moderne

Wie sieht die Trennung zwischen der politischen und der religiösen Macht aus? Die Herausbildung dieses Phänomens ist ein Spezifikum der westlichen Christenheit.

Author: Otto Kallscheuer

Otto Kallscheuer, 1950 im Rheinland geboren, ist Philosoph und freier Autor. Er lehrte an unterschiedlichen Instituten im In- und Ausland. Neben seinen zahlreichen Essays erschienen als selbständige Veröffentlichungen unter anderem „Marxismus und Erkenntnistheorie in Westeuropa“ (1986), „Die Grünen – letzte Wahl“ (1986), „Glaubensfragen“ (1991), „Gottes Wort und Volkes Stimme“ (1994) und 1996 das „Europa der Religionen“. Abwechselnd auf Sardinien und in Berlin lebend, schreibt Otto Kallscheuer regelmäßig für deutsche Zeitungen„.

Einleitung

„Die Trennung zwischen der politischen und der religiösen Macht als spezialisierte Institutionen – Kirche und Staat – ist ein Spezifikum der westlichen Christenheit. Das Postulat einer gegenüber der kaiserlichen potestas höheren normativen auctoritas des Papstamtes war bereits Ende des 5. Jahrhunderts vom (west)römischen Papst Gelasius I. in seinem berühmten Brief an den (ost)römischen Kaiser Anastasius I. aufgestellt worden. Doch erst im 11. Jahrhundert wurde dieser Anspruch zu einem antagonistischen Widerspruch, erst mit der „päpstlichen Revolution“ wider den kaiserlichen Supremat – welche im dictatus papae Gregors VII. vom März 1075 gewissermaßen ihr „Regierungsprogramm“ erhielt – gewann der für die christliche Spätantike nur virtuelle Gegensatz von Kaiser und Papst eine reale, explosive Dynamik“.

In diesem ebenso „außenpolitischen“ wie kirchenpolitischen Gegensat….Weiterlesen….

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung.