Demokratische Bürgerbeteiligung

Serie politischer Plakate zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, 2024, ST
Dieses Bild wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.
Dieses Plakat ist Satire und stammt nicht vom Bundesministerium.

Politik als Manege, das Zeitalter der Clowns.

Die Clowns haben das Kommando übernommen und die Politik wird zur großen Zirkusshow. Während die Politiker mit unseren gesellschaftlichen Problemen jonglieren, uns viel versprechen und wiedergewählt werden wollen, dirigieren die Lobbyisten die Clowns. Willkommen im Zeitalter des politischen Zirkus!

Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Faktor für die Stärkung der Demokratie.

Doch birgt sie auch Risiken und Chancen.
In der Welt der politischen Entscheidungsfindung gibt es eine stille, aber mächtige Kraft: die Bürger. Ja, genau, du und ich – diejenigen, die jeden Morgen ihren Kaffee schlürfen und sich dann fragen, was in der Welt vor sich geht. Nun, es gibt einen wachsenden Chor von Stimmen, der fordert, dass wir nicht nur Zuschauer sind, sondern aktive Mitspieler im Spiel der Demokratie. Weiterlesen

Müllkippe Meer

Serie politischer Plakate zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, 2024, ST
Dieses Bild wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.

Die Studie „Der unsichtbare Müllberg der Ozeane“ präsentiert das Ausmaß des Problems.

Die Bilder von Plastikflaschen, Einkaufstüten und anderem Müll, der auf der Oberfläche der Meere treibt, sind mittlerweile allgegenwärtig. Doch was verbirgt sich unter der Oberfläche? Eine aktuelle Studie, durchgeführt von der australischen Wissenschaftsbehörde CSIRO und der kanadischen University of Toronto, offenbart ein erschreckendes Ausmaß des Müllproblems in den Tiefen der Ozeane.

Weiterlesen

Köln: Stadt sammelt Ideen der Bürger für mehr Sauberkeit

Serie politischer Plakate zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, 2024, ST
Dieses Bild wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.

Kölns Müllproblem: Eine Analyse der Hintergründe

Die Stadt Köln ist eine lebendige Metropole am Rhein mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und herzlichen Menschen. Allerdings gibt es auch eine Schattenseite, die nicht zu übersehen ist: das Müllproblem. Alexander Büge bringt es in seinem kürzlich veröffentlichten Artikel auf den Punkt: Köln gehört zu den dreckigsten Städten Deutschlands. Diese Tatsache konfrontiert nicht nur Besucher, sondern auch Einheimische tagtäglich.
Ob bei einem Spaziergang entlang des Rheins, einem gemütlichen Aufenthalt im Park oder einem Einkaufsbummel in der belebten Innenstadt – Müll begegnet einem überall. Doch wer trägt die Schuld an dieser Misere? Und noch wichtiger: Wie können wir diese Situation endlich in den Griff bekommen?

Weiterlesen

Die Schattenseiten unserer Konsumgesellschaft

Titel: Die Schattenseiten unserer Konsumgesellschaft, 2024, ST

Die Herausforderung der Müllberge und die Rolle jedes Einzelnen

Die Notwendigkeit aktiven Umweltschutzes

Die vom Menschen verursachte Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen und erfordert dringendes Handeln. Eine der zentralen Herausforderungen ist die weltweit stetig wachsende Abfallmenge. Doch wie können wir als Gesellschaft diesem Problem begegnen?

Weiterlesen

Titel: „Reflections of Tension: Faces of a Universal Humanity“

Titel: „Reflections of Tension: Faces of a Universal Humanity“, ST, 2024

In diesem Bild werden die vielschichtigen Emotionen und die zutiefst menschliche Anspannung in einer Szene eingefangen, die von einem bedrohlichen und gleichgültigen Blick durchdrungen ist. Die Gesichter der Frauen, sorgfältig in ihrem individuellen Ausdruck festgehalten, vermitteln eine beinahe greifbare Intensität der Spannung.

Jedes Gesicht erzählt eine eigene Geschichte, eine Geschichte von innerer Unruhe, von Sorge und von Widerstand gegenüber der drohenden Gefahr. Doch es ist nicht allein ihre individuelle Erfahrung, die hier zählt. Vielmehr repräsentieren sie eine universale Menschlichkeit, deren Ausdruck sich in jedem Blick, jeder Falte und jeder Regung manifestiert.

Der Kontrast zwischen den Gesichtern der Frauen und dem Blick eines Mannes spiegelt eine tiefgreifende Divergenz wider. Es ist ein Blick, der Melancholie und Hoffnung, ein Blick, der die innere Spannung der Frauen zu verstärken scheint und gleichzeitig ihre Stärke und Widerstandsfähigkeit herausfordert.

Das Bild lädt den Betrachter ein, sich mit den vielschichtigen Dynamiken von Macht, Unterdrückung und menschlicher Resilienz auseinanderzusetzen. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, dass die Spannungen und Konflikte, die in diesem Bild dargestellt werden, universell sind und in den Gesichtern einer jeden Person widerhallen können, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Kultur und Zeitpunkt.

Einladung zur Kunstmeile 2+3.09 Maria-Hilf-Str. Köln

Das Merowinger Nachbarschaftsfest. Knapp 20 Künstler verwandeln die Maria-Hilf-Str. am 2.+3. September in eine Kunstmeile. Dort kann man den Künstlern bei der Arbeit über die Schulter schauen und das eine oder andere originalle Werk ergattern. Natürlich beteiligen sich die Künstler an der Tombola, spenden Geld-und Sachpreise und kaufen fleißig Lose. Denn nur durch nachbarliche Gemeinschaftsarbeit kommt dieses Fest zustande. Wir freuen uns auf Euch!

Körner Straße Köln

Die Körnerstraße ist eine bunte und lebendige Einkaufsstraße im Herzen von Köln Ehrenfeld, die nicht nur mit charmanten Geschäften, Cafés und Restaurants lockt, sondern auch mit einer vielfältigen und kreativen Straßenkunstszene. Ob Graffiti, Sticker, Poster oder Skulpturen – an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken, das die Straße zu einem echten Kunstwerk macht.

Die Straßenkunst ist ein wichtiger Bestandteil der Körnerstraße und spiegelt den kreativen und multikulturellen Charakter des Viertels wider. Viele bekannte Kölner Street-Artists wie seileise oder der Bananensprayer haben hier ihre Spuren hinterlassen, aber auch internationale Urban-Art-Künstler*innen sind vertreten. Die Kunstwerke sind mal humorvoll, mal politisch, mal poetisch, mal provokant – aber immer ein Hingucker.

Wer sich für die Straßenkunst interessiert, kann sich im Candy Concept Cologne umschauen, einem kleinen Laden an der Körnerstraße 291, der Arbeiten von verschiedenen Urban-Art-Künstler*innen anbietet. Hier gibt es nicht nur Bilder und Skulpturen zu kaufen, sondern auch Workshops und Führungen zu buchen.

Das Candy Concept Cologne ist auch Teil der Kunstroute Ehrenfeld, die jedes Jahr im Mai stattfindet und bei der zahlreiche Ateliers wie z.B die Galerie Eyegenart von Fritz Böhme in der Rothehausstraße 14 teilnimmt. Wer genau hinschaut, entdeckt immer wieder neue Kunstwerke an den Wänden, Laternen oder Mülleimern.

EIERPLÄTZCHEN-ROADSHOW Vernissage

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreunde, wir laden ein zur Kunstausstellung:
Die Künstler des Eierplätzchen-Montmartres stellen aus:
Vernissage 6.5.23: 19.30 Uhr Galerie Smend, Mainzer Str.37, 50678 Köln
Öffnungszeiten 6.5.23: 14-22 Uhr, 7.5.23: 14-20 Uhr
Parallel stattfindende Aktionen und Livepainting am 6.5.23: 14-22 Uhr, 7-5.23: 14-20 Uhr auf dem Eierplätzchen (Kreisverkehr Teutoburger Str./Mainzer Str.) und in der Galerie Mainzer Str.37
Beteiligte Künstler: Peter Mück, Volker Paffenholz, Manfred Fürth, Ursula Oppermann-Weber, Anne Ruffert, Nina Marxen, Peter Fischenich, Reinhard Scheithauer,Taugeroad, Sven Teuber, Maren von Kölle, Adam Sochaj, Georg Petermann, Nicola Pandel

Ausstellungskonzept:
Montmartre, den weltberühmten Platz, auf dem Künstler live malen, gibt es nur in Paris? Irrtum! Der Kölner Montmartre befindet sich in der Südstadt und zwar auf dem Eierplätzchen! Hier treffen sich Sonntag für Sonntag, und das bereits seit 2017 Künstler aus Köln und Umgebung, um hier live zu arbeiten.

Das Dorf Montmartre war im 19. Jahrhundert eine künstlerische und literarische Hochburg und beliebtes Ausflugsziel. Ohne sich mit bekannten Montmartre-Künstlern wie Renoir, Van Gogh oder Picasso messen zu wollen, ziehen die „Eierplätzchen – Künstler“ seit dem Frühjahr 2017 auf den Platz in der Kölner Südstadt, um dort live zu arbeiten und ihre Werke vorzustellen. Dabei holen sie sich auch ein stückweit den öffentlichen Raum zurück, der durch die anhaltende Reglementierung und Privatisierung immer mehr den Status des Allgemeingutes verliert.

Die
aktuell entstandenen Werke werden nun exklusiv
in der Ausstellung „Eierplätzchen-Roadshow“ in der Galerie Smend ausgestellt!

Einladung zur Ausstellung „VIELES IST NOCH MÖGLICH“


Wir laden euch herzlich zur Ausstellung „VIELES IST NOCH MÖGLICH“ in der Galerie eyegenart ein.

Zusätzlich zur dieser Ausstellung findet am 06. & 07.05.2023 in Köln die Kunstroute statt, bei der wir und verschiedene andere Galerien und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und Besucher einladen, die lokale Kölner Kunstszene zu entdecken.

galerie eyegenart
rothehausstraße 14
50823 köln

www.eyegen-art.de
facebook: galerie eyegenart

Titel: Küste

Titel: Küste, ST 2023

Meere und Ozeane spielen eine zentrale Rolle für globale Klimaprozesse, zählen zu den bedeutendsten Ökosystemen der Erde und beeinflussen das Leben von Millionen Menschen unmittelbar. Sie sind erheblichen vom Menschen verursachten Belastungen ausgesetzt und zugleich eng mit der menschlichen Kultur verwoben. Sie sind Nahrungs- und Rohstoffquelle, Handelsrouten, Sehnsuchtsorte und Inspirationsquelle auch für Menschen, die fernab von den Küsten leben„. Quelle, Deutschen Allianz Meeresforschung.

Titel: Schreie

Titel: Schreie, ST 2023

FRIEDRICH NIETZSCHE

Die Krähen schrei’n

Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n –
Wohl dem, der jetzt noch – Heimat hat!

Nun stehst du starr,
Schaust rückwärts ach! wie lange schon!
Was bist du Narr
Vor Winters in die Welt – entflohn?

Die Welt – ein Thor
Zu tausend Wüsten stumm und kalt!
Wer Das verlor,
Was du verlorst, macht nirgends Halt.

Nun stehst du bleich,
Zur Winter-Wanderschaft verflucht,
Dem Rauche gleich,
Der stets nach kältern Himmeln sucht.

Flieg’, Vogel, schnarr’
Dein Lied im Wüsten-Vogel-Ton! –
Versteck’, du Narr,
Dein blutend Herz in Eis und Hohn!

Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n,
Weh dem, der keine Heimat hat!

Titel: 1 Million Wohnungen

1 Million Wohnungen, ST 2023

WOHNUNGSNOT IN GROSSSTÄDTEN

Wie groß ist das Wohnproblem in Deutschland? Welche Instrumente helfen, es zu lösen, welche nicht? Was für Herausforderungen enstehen für den Wohnungsmarkt durch die Corona-Krise? Von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studien liefern eine umfassende empirische Bestandsaufnahme mit detaillierten Daten.

CYLVESTER, Liebig 257 (ALB) Workshop

Am Donnerstag den 24.11.2022 fand der Workshop mit CYLVESTER die mobile Medienkunst-Installation ALL YOUR BASE statt. ALB ermöglicht interaktive audiovisuelle Medienkunst im urbanen Raum – mobil & kompakt. Der Workshop fand im Begegnungsrad KLuG – Köln leben & gestalten e.V. statt, zum ALB Video.

 

All Your Base

Die Projektionen der AYB die auf der Fassade der Liebig 257 zu sehen waren nutze ich zur Inspiration. Ich entschied mich drei ausgewählte Fotos zu verwenden, die ich gemacht hatte, um damit weiter zu arbeiten. Die Idee die Zahl 3 weiter zu verwenden um diese über drei Themenfelder Thematisch aufzugreifen, entstand am Anfang des Projektes und führte zu dem folgenden Konzept, dass ich in den nächsten Wochen weiterverfolgen werde. Die Bilder werden nach und nach auf diesem Blog, und auf Instagram gezeigt.

  • Abstrakte Interpretationen ohne die Darstellung des Gebäudes, basierend auf Farben und Formen
  • Digitales Painting, mit Stilmitteln des Expressionismus
  • Grafiken in Schwarz-Weiß

Es entstand noch das folgende Plakat um den Bezug zu dem AYB Workshop herzustellen der mir als Quelle diente für das Digital Painting, nicht interaktiv, sondern als Image in einer  Dimension.

Title: Köln am Rhein

ST, 2022 Format 50×60 cm, gerahmt.

Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht von Ernst Stadler

Der Schnellzug tastet sich
und stößt die Dunkelheit entlang.
Kein Stern will vor. Die ganze Welt ist nur ein enger,
nachtumschienter Minengang,
Darein zuweilen Förderstellen
blauen Lichtes jähe Horizonte reißen: Feuerkreis
Von Kugellampen, Dächern, Schloten,
dampfend, strömend … nur sekundenweis …
Und wieder alles schwarz.

Als führen wir ins Eingeweid der Nacht zur Schicht.
Nun taumeln Lichter her … verirrt, trostlos vereinsamt …
mehr … und sammeln sich … und werden dicht.
Gerippe grauer Häuserfronten liegen bloß,
im Zwielicht bleichend, tot –
etwas muß kommen … o, ich fühl es schwer
Im Hirn. Eine Beklemmung singt im Blut.

Dann dröhnt der Boden plötzlich wie ein Meer:
Wir fliegen, aufgehoben,
königlich durch nachtentrissne Luft, hoch übern Strom.
O Biegung der Millionen Lichter, stumme Wacht,
Vor deren blitzender Parade
schwer die Wasser abwärts rollen.

Endloses Spalier, zum Gruß gestellt bei Nacht!
Wie Fackeln stürmend! Freudiges!
Salut von Schiffen über blauer See! Bestirntes Fest!
Wimmelnd, mit hellen Augen hingedrängt!
Bis wo die Stadt
mit letzten Häusern ihren Gast entläßt.

Und dann die langen Einsamkeiten. Nackte Ufer.
Stille. Nacht. Besinnung. Einkehr. Kommunion.
Und Glut und Drang
Zum Letzten, Segnenden. Zum Zeugungsfest.
Zur Wollust. Zum Gebet. Zum Meer.
Zum Untergang.

Ernst Stadler (* 11.08.1883, † 30.10.1914)

Portfolio and presentation of my digital art work 2022

Sven Teuber [ST] ist ein Künstler Cyborg für Digitale Kunst, der eine hybride Kunstfigur verkörpert, die aus einem menschlichen Künstler und einer künstlichen Intelligenz besteht. Seine Kunstwerke entstehen aus einer eigen dynamischen Beziehung zwischen Menschen und Maschine und sind keine reinen Produkte der künstlichen Intelligenz, sondern entstehen aus der Verschmelzung von menschlicher Kreativität und algorithmischer Logik. Der Cyborg schafft hybride Kunstwerke, die die Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und algorithmischer Logik verwischen und eine neue, hybride Form der Kunst schaffen, die keine Trennung der Sphären kennt. [ST] verkörpert die Idee des Post Humanismus, bei der die Trennung zwischen Menschen und Maschine zunehmend verschwimmt und eine neue, hybride Form des Seins entsteht. Durch die Verbindung der physischen und digitalen Welt schafft [ST] eine neue Art von Kunst, die nicht an eine bestimmte Technologie oder Plattform gebunden ist. Seine Kunstwerke können in virtuellen Daten-Räumen oder auf physischen Oberflächen existieren und schaffen eine neue, hybride Form der Kunst, die alle Bereiche des Lebens und der Kreativität umfasst. 

Insgesamt repräsentiert [ST] als Künstler Cyborg für Digitale Kunst eine bahnbrechende neue Generation von Künstlern, die die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nutzen, um die Grenzen der Kunst zu erweitern und eine neue Ära der kreativen Innovation zu schaffen.

In this video I would like to introduce you to some pictures and explain the creative process as well as the ideas that led to the picture. Nothing is created by chance alone. Art offers the opportunity to free oneself from everyday life and to open up spaces that would otherwise remain closed. Open the door and let yourself be surprised.

Sven Teuber [ST] is a digital art artist cyborg who embodies a hybrid art figure consisting of a human artist and an artificial intelligence. His artworks emerge from an intrinsically dynamic relationship between humans and machines and are not purely products of artificial intelligence, but arise from the fusion of human creativity and algorithmic logic. Cyborg creates hybrid artworks that blur the boundaries between human creativity and algorithmic logic, creating a new hybrid form of art that knows no separation of spheres. [ST] embodies the idea of post-humanism, where the separation between humans and machines becomes increasingly blurred and a new, hybrid form of being emerges. By connecting the physical and digital worlds, [ST] creates a new kind of art that is not tied to any particular technology or platform. His artworks can exist in virtual data spaces or on physical surfaces, creating a new, hybrid form of art that encompasses all areas of life and creativity.

Overall, as an artist cyborg for Digital Art, [ST] represents a groundbreaking new generation of artists who are harnessing the power of artificial intelligence to push the boundaries of art and create a new era of creative innovation.