KUNST MACHT SCHULE!

crossart international im Foyer der VHS in Bergisch Gladbach

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Montag, 07.02.2022 ist es soweit – da startet die Ausstellung „Einfach Kunst“ im Foyer der VHS in Bergisch Gladbach um 19.00 Uhr mit Live-Musik von Rafael Stolarski. 12 KünstlerInnen: Nina Marxen, Anne Palitza, Adi Topo, Susanne Fritsch, Rudolf Kaplan, Dirk Bachem, Sven Teuber, Robelis Rodriguez Mijares, Adam Sochaj, Ilse Wurzel, Kathrin Broden und Peter Mück stellen ihre Kunstwerke bis zum 04.03.2022  aus.

KUNST MACHT SCHULE!

Titel: Disperative destruktion, 2022, ST

Analyse über unserer verborgenen Identitäten die durch unsere eigene Erfahrung wie ein komplexes Labyrinth auf unser Bewusstsein einwirkt.

Form und Farbe werden durch eine neue Darstellung transformiert und verdichtet. Die Architektur ist ein in sich veränderbares System, dass sich im Urbanen Umfeld durch eine eigene Sprache und architektonischen Ausdrucksmöglichkeiten wieder spiegelt.
Wir laden den Betrachter dazu ein, einen neuen Blickwinkel auf das Urbane Umfeld einzunehmen.

Ausstellung: „Einfach Kunst“ Vernissage 7.2.2022, Crossart International

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreund*innen wir laden ein zur Kunstausstellung:

EINFACH KUNST !

Gruppenausstellung Künstlernetzwerk crossart internationalVernissage: 07.02.2022, 19 Uhrmit Vorstellung der teilnehmenden Künstler*innen:

Nina Marxen, Anne Palitza, Adi Topo, Susanne Fritsch, Rudolf Kaplan, Dirk Bachem, Sven Teuber, Robelis Rodriguez Mijares, Adam Sochaj, Ilse Wurzel, Kathrin Broden, Peter Mück

Ausstellung: 07.02. – 04.03.2022 Mo.-Fr. 08:00 – 21.00 Uhr

Foyer 1. und 2. Etage, VHS Bergisch Gladbach Buchmühlenstraße 12, 51465 Bergisch Gladbach

Zurzeit 2G sowie Maskenpflicht in Innenräumen. Die Ausstellung findet unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung statt. Eventuelle Aktualisierungen können hier nachgelesen werden: https://www.vhs-gl.de/

Ausstellungskonzept:

Die Volkshochschulen in Deutschland und anderen Ländern ermöglichen es auch Menschen ohne Qualifikation, wie z.B. das Abitur, sich in vielen Richtungen „akademisch“ weiterzubilden. Augenzwinkernd könnte man behaupten, dass dort auch „Nicht-Akademiker“ zu höheren Weihen gelangen und ihren Horizont erweitern können. In der VHS Bergisch-Gladbach möchten wir zeigen, wie vielfältig Kunst sein kann, die auch als Fach für Kurse dort angeboten wird. Bei crossart international herrscht eine Vielfalt künstlerischer Positionen mit spannenden Bezügen zwischen den Werken der Künstler. Mit der Ausstellung soll diese Breite gezeigt werden. Eine ausgewogene Mischung aus Malerei, Fotografie, Collagen, Fotografie und vieles mehr wird in dieser Gruppenausstellung des Künstlernetzwerks zu sehen sein. Diese Kunst erklärt sich dabei durch sich selbst – eben weil sie EINFACH KUNST ! ist und keiner intellektuellen Übersetzung bedarf!

Rostocker Heide, Black & White Fotografie mit 6 Bildern. Format 30×40, limitierte Auflage von jeweils 5 Bildern. Siehe Link: https://spark.adobe.com/page/EYYgpa0mLaHrr/ 

Arles 50 ans de photographie 2021

CURATORIALE DES RENCONTRES D’ARLES
APPEL À CANDIDATURES
24 SEPTEMBRE — 15 DÉCEMBRE 2021
La bourse de recherche curatoriale des Rencontres d’Arles d’un montant de 20 000 euros est ouverte à tou·te·s les commissaires d’exposition.

https://www.rencontres-arles.com/

Buddhismus

 

Der Buddhismus kann Christen oder Muslimen schon etwas seltsam vorkommen. Denn in diesem Glauben gibt es kein Paradies und keinen allmächtigen Gott. Heute bekennen sich rund 360 Millionen Menschen zu der friedlichen Lehre, deren Geschichte 2500 Jahre zurückreicht„.

Buddhismus Konzeption und Praxis des Friedens
Laura LeyserKnut Rakus

Seminararbeit im Rahmen des Seminars Globalisierung und Philosophie (Friedensideen) im WS 2004/2005 bei a.o. Univ.-Prof. Dr. Franz Martin Wimme. Link zu dem PDF Dokument

„Einführung
Die buddhistische Philosophie hat den generellen Ruf einer überaus friedliebenden Weltanschauung. Diese Konzeption beruht auf dem Prinzip von ahimsa, des Nicht-Verletzens, das für alle Geschöpfe dieser Welt gleichermaßen gültig ist. Auch das eigentliche Konzept des Friedens ist in einer alles umfassenden Lehre der Ethik tief verwurzelt, dies bedeutet jedoch nicht, dass Buddhisten immer friedlich waren oder sind. Buddhistische Königreiche oder Nationen haben bzw. führen noch immer Kriege aufgrund von Beweggründen, die anderswo auch ausschlaggebend sind. Trotzdem ist es faktisch unmöglich in der buddhistischen Lehre eine plausible Rechtfertigung für jegliche Arten der Gewalt gegen sich selbst und/oder gegen andere, zu finden. Des Weiteren hat der Buddhismus ein besonders reiches Repertoire an Konfliktlösungsansätzen basierend auf der reichen Lehre der Ethik und der spezifischen Auffassung der kausalen Zusammenhänge aller Dinge„.

Titel: Von Ameisen und Würmern, 2020, ST

Von der Aufmerksamkeits-Ökonomie zur desinformierten Gesellschaft?

Die Desinformations-Flut in den Medien, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken lässt sich als Ergebnis einer medienökonomischen Entwicklung verstehen. Verantwortlich für eine Verbesserung der Situation sind aber nicht nur die Plattformen, sondern auch das Publikum und die Politik. Warum Europa „Allianzen für die Aufklärung“ braucht.

Weiterlesen

Titel: Where we are, 2020, ST

Microtargeting und Manipulation: Von Cambridge Analytica zur Europawahl

Bei digitaler Desinformation geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um deren Adressierung. Diese Lehre lässt sich unter anderem daraus ziehen, wie Nutzerdaten von Facebook durch eine fragwürdige Firma von der Trump-Kampagne im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 verwendet wurden.

Die mittlerweile geschlossene Firma Cambridge Analytica verursachte einen Datenschutzskandal. Im März 2018 wurde bekannt, dass die Firma illegal über 50 Millionen Facebook Profile verfügte. (© picture alliance / NurPhoto)

Weiterlesen

Walt Whitman: „Wahltag, November 1884“ / „Election Day, November, 1884“

Zitat

Wenn ich, o westliche Welt, deine stärkste Szene
und Aufführung benennen müsste,

Dann wärst du es nicht, Niagara – oder ihr, endlose Prärien –
weder deine riesigen Canyonspalten, Colorado,

Noch du, Yosemite – oder Yellowstone mit seinen spasmisch in den Himmel
schießenden Geysirspalten, auftauchend und wieder verschwindend,

Oder Oregons weiße Bergkegel – oder Hurons mächtiger Seengürtel –
oder der Mississippistrom:

– Die Menschen dieser brodelnden Halbkugel, wie jetzt, würde ich nennen –
die stille kleine Stimme, die zitternde – Amerikas Wahltag.

(Das wichtigste nicht der Gewählte – der Akt die Hauptsache,
die Wahl alle vier Jahre,)

Die Strecke von Nord nach Süd aufgerufen – Meerkante und Binnenland –
von Texas bis Maine – die Prärie-Staaten – Vermont, Virginia, Kalifornien,

Der letzte Stimmzettelregen von Ost nach West – das Paradox und der Konflikt,

Die unzähligen Schneeflocken fallen – (ein schwertloser Konflikt,

Doch wichtiger als alle Kriege Roms im Altertum oder die modernen Napoleons:)
die friedliche Wahl aller,

Ob gute oder böse Menschen – sie heißt Zwielichtige, Abschaum willkommen:

– Schäumt und fermentiert der Wein? er dient der Reinigung –
wenn das Herz japst, glüht das Leben:

Diese Sturmböen und Winde tragen kostbare Schiffe dahin,

Blähten die Segel von Washington, Jefferson, Lincoln.

Aus dem Amerikanischen von Jürgen Brôcan.

***

Ausstellung / Vernissage Global Change vom 09.09.20 – 30.10.20

Eintritt mit  Hygienemaßnahmen, Datenabgabe und Mundschutz

ARISTOKRASS GALERIE | Huhnsgasse 46| 50676 Köln | www.aristokrass.com | info@aristokrass.com

EVENTS und LIVESTREAM( FB Krisstine Bento Monteiro, Youtube Aristokrasslive)

Global Change

 

*KÜNSTLER: AUERSWALD MICHAELA, BEHRENDT PASCAL, BENTO MONTEIRO KRISSTINE, BLUME RENEE, BÖXKES ANDRE, DUBOSE GEORGE, JÖHRING MARKUS, FISCHENICH PETER, GOSSE AGII , KLOC JANUSZ, KNECHT RUTH, MORTIMER MAC BROWN, NODEPOND,PASKALI IRENA, SCHULZE MARKUS ,STADT THILO,TEUBER SVEN, ZYDEK THOMAS.

 EVENTS und LIVESTREAM( FB Krisstine Bento Monteiro, Youtube Aristokrasslive)

 *09.09.20 Vernissage „ GLOBAL CHANGE„

|16:00|Besichtigung|20:00| Performance/DJ Markus Schulze LUWN (locagency)<stricktly Vynill

 *25.09.20 |20:00|Lesung Chrizz B.Reuer Performance Krisstine Bento Monteiro

*26.09.20|20:00| Konzert /DJ Lineout-Kistenfreestyle –improvisiert elektronische Musik
Nun schon zum vierten Mal geben Baker und Taper als „lineout kistenfreestyle“ in der Galerie Aristokrass ihren elektronischen Freestyle zum Besten. Sie entwickeln dabei atmosphärische Klangkollagen zu treibenden, bewegenden Musikstücken, unvorhersehbar und stetig zugleich.

 *10.10.20 |20:00|Installation Nodepond und Drehcommando Improvisiert electronischer Musik.

*17.10.20 |19:00|“FUTURE FOR CULTURE “ PODIUMSDISKUSSION  zur bedrohlichen Lage des gesamten Kulturbetriebs  mit interessantes Teilehnern aus den verschiededensten Kunst und Kultursbereichen.

 *24.10.20 |20:00|VIDEO RETROSPEKTIV ARISTOKRASS Dez 2017-Okt 2020 Dj Ralf Gusek

 

In der neuen Ausstellungsreihe „Global Change“ verwandelt sich die Galerie ARISTOKRASS  in einem multidimensionalen Ort. Vielfältige künstlerische Auseinandersetzung beleuchten dabei unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene –  kritisch, subversiv, verspielt oder auch ironisch.

 Kern des vierwöchigen Kunst- und Kulturfestivals ist eine gemischte Gruppenausstellung, bestehend aus Arbeiten von 20 modernen KünstlerInnen.

 Nach 2 Jahren und beeindruckenden 38 Gruppenausstellungen mit über 100 Künstlern, 112 Events mit Performern , Musikern, DJs, Autoren verwandelt die Galerie ihr Konzept, in ein Online-Format. Freuen Sie sich auf tägliche Reportagen über die freie Kölner Künstlerszene (u. a. Street Art, Malerei, DigitalKunst, Installation, Fotografie, Performance, Literatur, Make Up Artist, Tattoo) und einem Kunst-Festival ab 2021.

 

Diese letzte Ausstellung setzt sich mit dem Thema, das uns seit Februar 2020 am meistens beschäftigt, auseinander: die Covid-19-Epidemie und den fatalen Konsequenzen auf unser Leben – eine Veränderung unseres gesamtem Systems, die unsere Anpassungsfähigkeit und Kreativität herausfordert.

Seit März 2020 dokumentiert Die Fotowache mit Markus Schulze (Fotograf & Dozent) und Mickey Auerswald in zwei unterschiedlichen, fotografischen Projekten die Auswirkungen der Krise auf unser Leben. Dabei zeigen sie beispielhafte Arbeiten aus  ihrer eigenen Dokumentation. Noch spannender wird aber die erste Präsentation von Ergebnissen ihrer demokratischen Sammlung „Earth 2020 – life changes“, die inzwischen aus Fotografien von über 50 Teilnehmern besteht.

www.facebook.com/pandemicinpictures

Unter dem Titel „Inge, Willi, Corona und ich.“ präsentiert Markus Jöhring seinen humorvoll, kritischen Cartoon, den er seit März in den sozialen Netzwerken veröffentlicht – ein bereits ausgezeichnetes Zeitdokument (Künstler-Revierkunstpreis 2020), das außerhalb der Mainstream-Medien einen Erkenntnisgewinn verspricht (www.markus-joehring.de).

Distributions solidaires de nourriture aux temples de Pashupatinath Népal.

Le Népal a décrété le confinement le 23 mars et malgré un assouplissement considérable des mesures sanitaires depuis le 22 juillet, la situation demeure inquiétante pour une partie importante de la population, du moins dans la vallée de Kathmandou.

Avec la fermeture des frontières, l’absence de tourisme, la dépendance à l’Inde – pays où l’épidémie de COVID-19 cause actuellement des ravages – pour l’import de produits de première nécessité, l’augmentation du prix de l’alimentaire, l’absence de revenus pour des familles nombreuses et la chute de la roupie népalaise, une partie importante de la population népalaise est actuellement en détresse ! Rappelons que la majorité des Népalais sont payés à la journée – il est de coutûme de travailler la journée pour pouvoir se nourrir le soir – et qu’en raison des restrictions sanitaires, ils ne peuvent exercer leur emploi, étant donc privés de revenus. L’argent économisé est épuisé, quasi toutes les ONG’s ont déserté le terrain et livrés à eux-mêmes dans cette situation catastrophique, de nombreux Népalais se sont suicidés, désemparés de ne pouvoir subvenir aux besoins vitaux de leurs familles.

Ce petit Etat aux confins de l’Himalaya fait parti des 25 pays les plus pauvres du monde, il n’existe donc aucun système d’allocations sociales ou d’aide pour les familles privées de revenus en raison des mesures sanitaires. A Kathmandou, qui est pourtant la capitale, seuls les sadhus/babas aux temples de Pashupatinath distribuent gratuitement de la nourriture aux démunis, mais plus le temps passe, moins il leur est possible de nourrir les personnes dans le besoin dont le nombre augmente sans cesse.

Puisqu’il est „impossible“ aux autorités locales d’intervenir, que les médias occidentaux estiment que le sujet ne mérite pas d’être évoqué, nous avons décidé, avec la collaboration, le soutien et l’aide d’une amie népalaise, de lancer une cagnotte d’urgence pour ne pas rester les bras croisés face à cette misère et à la détresse d’un peuple connu dans le monde entier pour son hospitalité et sa gentillesse. L’argent sera donné directement aux personnes qui distribuent la nourriture aux nécessiteux aux temples de Pashupatinath (d’ailleurs, endroit le plus sacré du Népal) afin de soutenir et de contribuer à cette aide de première nécessité.

Précision : Il s’agit d’une initiative personnelle, sans intermédiaire aucun, mais venant droit du coeur, prise par deux amies sur le vif pour faire face à cette situation désastreuse. L’amie sur place transmettra personnellement l’argent (elle participe, comme volontaire, depuis le début aux distributions de nourriture) et veillera à ce qu’il soit dépensé pour rien d’autre que l’achat de denrées alimentaires à distribuer aux résidents de Kathmandou dans le besoin.

Nous vous remercions pour votre générosité et votre soutien. Namaste !

https://www.leetchi.com/c/distributions-solidaires-de-nourriture-aux-temples-de-pashupatinath-nepal

Eine Serie von 15 Bildern zu dem Thema: Digital Humans, der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung.

Digital Human:

Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung. Die Bilder sind in 3D erstellt und somit ein Abbild der zukünftigen digitalen Welt.

Human Resources 4.0. Welchen Stellenwert und Rolle nimmt der Mensch in einer digitalisierten Arbeitswelt ein?

Ich fühle, also bin ich? | Theologischer Ausblick

http://theologischer-ausblick.com/grau-hypermoral-lust-empoerung

Hypermoral

In unserer postreligiösen Gesellschaft ist das Moralin zum Religionsersatz mutiert. Oder mit etwas mehr Charme und an Anlehnung an das Titelbild formuliert: Hypermoral ist der menschlich-sakrale Zeigefinger in der Wunde des Kränkungsfetischismus. „Wir leben im Zeitalter der Hypermoral.“ Mit diesem Postulat beginnt das jüngste Buch des Essayisten Alexander Grau, Jahrgang 1968. Hier beschreibt ein deutscher Philosoph, der über Hegels Erkenntnistheorie promovierte, den zum neuen Lifestyle gewordenen Moralismus. Man echauffiert sich heutzutage nicht, wie noch die Großelterngeneration, über den verloren gegangenen Anstand, über die unerzogenen Kinder des Nachbarn oder über Tattoos, sondern über Umweltsünder, Sexisten, Atomkraft und Kritiker der uneingeschränkten Migration. Wer diesen gängigen moralischen Wertevorstellungen widerspricht, dem droht soziale Ächtung und Aberkennung seiner persönlichen Urteilskraft. Weiterlesen:

Ich fühle, also bin ich?

Software Library: MS-DOS Showcase : Free Software : Free Download, Borrow and Streaming : Internet Archive

https://archive.org/details/softwarelibrary_msdos_showcase

This collection is a hand-picked set of selections from the MS-DOS Software Library of the Internet Archive. They’ve been chosen because they represent major parts of the MS-DOS story, because they are particularly impressive, and because they’re fun. The intention is to eventually link these games to manuals and other materials as time goes on.

Curation was done by Jason Scott, Internet Archive’s Software Librarian.

Ausstellung Digital Shit in der Aristokrass Galerie (Köln) vom 29.02.20 – 04.04.20

ARISTOKRASS GALERIE | Huhnsgasse 46| 50676 Köln | www.aristokrass.com | info@aristokrass.com

ÖFNNUNGSZEITEN: Mi-Sa.16-20 Uhr

*KÜNSTLER: BENTO MONTEIRO KRISSTINE, BERGMANN ANNO, BRAND AXEL, DUBOSE GEORGE, EMHA, FISCHENICH PETER, GAJDÁCS ZAKARIAS, GOSSE AGII, HECKERT RICHARD ALEXANDER, JÖHRING MARKUS, KLOC JANUSZ, KNECHT RUTH, NODEPOND, SARI HAVVA, SCHULZE MARKUS, TEUBER SVEN, ZYDEK THOMAS.

In der neuen Ausstellungsreihe „Digital Shit“ von ARISTOKRASS wird die Galerie ARISTOKRASS zu einem multidimensionalen Ort der Darstellung mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Phänomenen erweitert, das Kunst- und Kulturfestivals ist eine gemischte Gruppenausstellung, bestehend aus Arbeiten von 20 modernen KünstlerInnen.
„Kritische Formen der Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandlungsprozess in Gesellschaft, Kunst und Kultur und die sogenannte Pixelization…..