Titel: Dekarbonisierung ST 2022

Das Thema Klimaschutz beschäftigt und betrifft uns alle. Nicht nur die Menschen, sondern alle auf der Erde. Was atmet lebt. »Earth for All«.
Die künstlerische Auseinandersetzung zum Thema Klimawandel ist komplex, vielschichtig und zum Teil geprägt durch unterschiedliche individuelle Wahrnehmungen, Meinungen und Fakten.

Die künstlerische Herausforderung bestand darin, einen Weg zu finden, die zum Teil sichtbaren extremen Auswirkungen des Klimawandels in einem Bild zu postulieren, erfahrbar, sichtbar zu machen. Die Komposition und Struktur des Bildes verfolgte über ein Konzept, das sich aus der Idee entwickelte, die Vernetzung der Themen zum Klimawandel in ihrer Vielschichtigkeit auf der Leinwand über Farben darzustellen. Die Konsequenz, die sich aus dem Konzept und dessen  Überlegungen ergab, führte zu folgender Erkenntnis: nur die Darstellung des Chaos kann dem gerecht werden. Dies spiegelt im wesentlichen die jetzige Situation wider, in der wir uns befinden.

Titel: „Dekarbonisierung“, ST 2022

Friedhof der Namenlosen in Wien an der Donau

Letzte Ruhestätte der Opfer der Donau.
 
Die tragischen Geschichten der Verstorbenen, die in einem einsamen Wiener Friedhof an der Donau ihre letzte Ruhe fanden, hat mich zutiefst bewegt. Schicksale von Menschen, die keinen anderen Ausweg mehr fanden, als sich in der Donau ihrem Schicksal zu ergeben, um sich umzubringen oder anderweitig unfreiwillig vom Leben in den Tod befördert zu werden.
 
Alle, die aus dem Leben geschieden sind, haben dies nicht verdient. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein, niemand wählt den Freitod ohne Armut, Demütigungen und Kränkungen erlitten zu haben.
 
„Alle, die sich hier gesellen, trieb die Verzweiflung in die Wellen“. 
 
Zitat: „Eine ledige Dienstmagd, die sich umbrachte, weil sie schwanger war. Ein junger Mann, der sich hier am Grab seiner Mutter das Leben nahm. Ein Säugling, der in einer kleinen Kiste in der Donau trieb: „Sepperl“ nannte der Großvater das namenlose Baby. Drei Arbeiter aus Deutschland, die beim Hafenausbau in den 1930er Jahren zu Tode kamen. Nur einer liegt freiwillig hier: ein Gastwirt, der zu Lebzeiten darauf bestand, am Friedhof der Namenlosen beerdigt zu werden„.
 
Tafeln mit den Innschriften „Namenlos“ oder „Unbekannt“ zeugen über die Einsamkeit und die Vergänglichkeit. Die Donau nimmt und die Donau gibt.
 
Die Bilder zeigen diejenigen, die dort ihre letzte Ruhe fanden. Der Anblick der gusseisernen Grabkreuze soll uns zum Nachdenken anregen. Jeder von uns wird sterben, hoffentlich mit Würde und ohne Qual. 
 
Die Toten hier starben voller Kummer, durch Gewalt, oder mussten qualvoll ertrinken. Besuchen Sie die Webseite friedhof-der-namenlosen.
 
Blumenspenden und Sachspenden werden dort gerne angenommen und Sie können dazu beitragen, die Würde und das Andenken der Toten zu bewahren.

 

Die Bilder unterliegen der Creative Commons Lizenz, CC BY-NC dürfen weiterverwendet, verbreitet werden, allerdings nur mit der Namensnennung des Fotografen „ST“   
Die Nutzung für kommerzielle Zwecke, die dem Friedhof der Namenlosen nicht zugute kommt, ist ausgeschlossen.

Ausstellung, Vernissage 25.6.22: 19.30 Uhr, Köln, Galerie Smend

EIERPLÄTZCHEN-ROADSHOW

Die Künstler des Eierplätzchen-Montmartres stellen aus:

Vernissage 25.6.22: 19.30 Uhr

Galerie Smend, Mainzer Str.37, 50678 Köln

Öffnungszeiten 25.6.22: 14-22 Uhr – 26.6.22: 14-20 Uhr

Parallel stattfindende Aktionen und Livepainting

am 25.6.22: 14-22 Uhr, 26.6.22: 14-20 Uhr

auf dem Eierplätzchen (Kreisverkehr Teutoburger Str./Mainzer Str.)

und in der Galerie Mainzer Str.37

Beteiligte Künstler:

Peter Mück, Volker Paffenholz, Ursula Oppermann-Weber, Anne Ruffert, Nina Marxen, Peter Fischenich, Reinhard Scheithauer,  Taugeroad, Sven Teuber, Maren von Kölle, Georg Petermann, Nicola Pandel

Ausstellungskonzept:

Montmartre, den weltberühmten Platz, auf dem Künstler live

malen, gibt es nur in Paris? Irrtum! Der Kölner Montmartre

befindet sich auf den Straßen der Südstadt.

Hier treffen sich Sonntag für Sonntag, und das bereits seit 2017

Künstler aus Köln und Umgebung, um hier live zu arbeiten.

Einige in dieser Zeit entstandenen Werke werden nun exklusiv

in der Ausstellung “Eierplätzchen-Roadshow” am 25. und

26.Juni 2022 in der Galerie Smend ausgestellt !

Das Dorf Montmartre war im 19. Jahrhundert eine künstlerische und literarische Hochburg und beliebtes Ausflugsziel. Ohne sich mit bekannten Montmarte-Künstlern wie RenoirVan Gogh oder Picasso messen zu wollen, ziehen die „Eierplätzchen – Künstler“ seit dem Frühjahr 2017 über die Straßen in der Kölner Südstadt um dort live zu arbeiten und ihre Werke vorzustellen. Dabei holen sie sich auch ein stückweit den öffentlichen Raum zurück, der durch die anhaltende Reglementierung und Privatisierung immer mehr den Status des Allgemeingutes verliert.

Einige der in diesen 5 Jahren entstandenen Werke werden nun exklusiv
in der Ausstellung „Eierplätzchen-Roadshow“ in der Galerie Smend ausgestellt!

KUNST MACHT SCHULE!

crossart international im Foyer der VHS in Bergisch Gladbach

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Montag, 07.02.2022 ist es soweit – da startet die Ausstellung „Einfach Kunst“ im Foyer der VHS in Bergisch Gladbach um 19.00 Uhr mit Live-Musik von Rafael Stolarski. 12 KünstlerInnen: Nina Marxen, Anne Palitza, Adi Topo, Susanne Fritsch, Rudolf Kaplan, Dirk Bachem, Sven Teuber, Robelis Rodriguez Mijares, Adam Sochaj, Ilse Wurzel, Kathrin Broden und Peter Mück stellen ihre Kunstwerke bis zum 04.03.2022  aus.

KUNST MACHT SCHULE!

Titel: Disperative destruktion, 2022, ST

Analyse über unserer verborgenen Identitäten die durch unsere eigene Erfahrung wie ein komplexes Labyrinth auf unser Bewusstsein einwirkt.

Form und Farbe werden durch eine neue Darstellung transformiert und verdichtet. Die Architektur ist ein in sich veränderbares System, dass sich im Urbanen Umfeld durch eine eigene Sprache und architektonischen Ausdrucksmöglichkeiten wieder spiegelt.
Wir laden den Betrachter dazu ein, einen neuen Blickwinkel auf das Urbane Umfeld einzunehmen.

Ausstellung: „Einfach Kunst“ Vernissage 7.2.2022, Crossart International

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreund*innen wir laden ein zur Kunstausstellung:

EINFACH KUNST !

Gruppenausstellung Künstlernetzwerk crossart internationalVernissage: 07.02.2022, 19 Uhrmit Vorstellung der teilnehmenden Künstler*innen:

Nina Marxen, Anne Palitza, Adi Topo, Susanne Fritsch, Rudolf Kaplan, Dirk Bachem, Sven Teuber, Robelis Rodriguez Mijares, Adam Sochaj, Ilse Wurzel, Kathrin Broden, Peter Mück

Ausstellung: 07.02. – 04.03.2022 Mo.-Fr. 08:00 – 21.00 Uhr

Foyer 1. und 2. Etage, VHS Bergisch Gladbach Buchmühlenstraße 12, 51465 Bergisch Gladbach

Zurzeit 2G sowie Maskenpflicht in Innenräumen. Die Ausstellung findet unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung statt. Eventuelle Aktualisierungen können hier nachgelesen werden: https://www.vhs-gl.de/

Ausstellungskonzept:

Die Volkshochschulen in Deutschland und anderen Ländern ermöglichen es auch Menschen ohne Qualifikation, wie z.B. das Abitur, sich in vielen Richtungen „akademisch“ weiterzubilden. Augenzwinkernd könnte man behaupten, dass dort auch „Nicht-Akademiker“ zu höheren Weihen gelangen und ihren Horizont erweitern können. In der VHS Bergisch-Gladbach möchten wir zeigen, wie vielfältig Kunst sein kann, die auch als Fach für Kurse dort angeboten wird. Bei crossart international herrscht eine Vielfalt künstlerischer Positionen mit spannenden Bezügen zwischen den Werken der Künstler. Mit der Ausstellung soll diese Breite gezeigt werden. Eine ausgewogene Mischung aus Malerei, Fotografie, Collagen, Fotografie und vieles mehr wird in dieser Gruppenausstellung des Künstlernetzwerks zu sehen sein. Diese Kunst erklärt sich dabei durch sich selbst – eben weil sie EINFACH KUNST ! ist und keiner intellektuellen Übersetzung bedarf!

Rostocker Heide, Black & White Fotografie mit 6 Bildern. Format 30×40, limitierte Auflage von jeweils 5 Bildern. Siehe Link: https://spark.adobe.com/page/EYYgpa0mLaHrr/ 

Arles 50 ans de photographie 2021

CURATORIALE DES RENCONTRES D’ARLES
APPEL À CANDIDATURES
24 SEPTEMBRE — 15 DÉCEMBRE 2021
La bourse de recherche curatoriale des Rencontres d’Arles d’un montant de 20 000 euros est ouverte à tou·te·s les commissaires d’exposition.

https://www.rencontres-arles.com/

Buddhismus

 

Der Buddhismus kann Christen oder Muslimen schon etwas seltsam vorkommen. Denn in diesem Glauben gibt es kein Paradies und keinen allmächtigen Gott. Heute bekennen sich rund 360 Millionen Menschen zu der friedlichen Lehre, deren Geschichte 2500 Jahre zurückreicht„.

Buddhismus Konzeption und Praxis des Friedens
Laura LeyserKnut Rakus

Seminararbeit im Rahmen des Seminars Globalisierung und Philosophie (Friedensideen) im WS 2004/2005 bei a.o. Univ.-Prof. Dr. Franz Martin Wimme. Link zu dem PDF Dokument

„Einführung
Die buddhistische Philosophie hat den generellen Ruf einer überaus friedliebenden Weltanschauung. Diese Konzeption beruht auf dem Prinzip von ahimsa, des Nicht-Verletzens, das für alle Geschöpfe dieser Welt gleichermaßen gültig ist. Auch das eigentliche Konzept des Friedens ist in einer alles umfassenden Lehre der Ethik tief verwurzelt, dies bedeutet jedoch nicht, dass Buddhisten immer friedlich waren oder sind. Buddhistische Königreiche oder Nationen haben bzw. führen noch immer Kriege aufgrund von Beweggründen, die anderswo auch ausschlaggebend sind. Trotzdem ist es faktisch unmöglich in der buddhistischen Lehre eine plausible Rechtfertigung für jegliche Arten der Gewalt gegen sich selbst und/oder gegen andere, zu finden. Des Weiteren hat der Buddhismus ein besonders reiches Repertoire an Konfliktlösungsansätzen basierend auf der reichen Lehre der Ethik und der spezifischen Auffassung der kausalen Zusammenhänge aller Dinge„.

Titel: Von Ameisen und Würmern, 2020, ST

Von der Aufmerksamkeits-Ökonomie zur desinformierten Gesellschaft?

Die Desinformations-Flut in den Medien, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken lässt sich als Ergebnis einer medienökonomischen Entwicklung verstehen. Verantwortlich für eine Verbesserung der Situation sind aber nicht nur die Plattformen, sondern auch das Publikum und die Politik. Warum Europa „Allianzen für die Aufklärung“ braucht.

Weiterlesen

Titel: Where we are, 2020, ST

Microtargeting und Manipulation: Von Cambridge Analytica zur Europawahl

Bei digitaler Desinformation geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um deren Adressierung. Diese Lehre lässt sich unter anderem daraus ziehen, wie Nutzerdaten von Facebook durch eine fragwürdige Firma von der Trump-Kampagne im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 verwendet wurden.

Die mittlerweile geschlossene Firma Cambridge Analytica verursachte einen Datenschutzskandal. Im März 2018 wurde bekannt, dass die Firma illegal über 50 Millionen Facebook Profile verfügte. (© picture alliance / NurPhoto)

Weiterlesen

Walt Whitman: „Wahltag, November 1884“ / „Election Day, November, 1884“

Zitat

Wenn ich, o westliche Welt, deine stärkste Szene
und Aufführung benennen müsste,

Dann wärst du es nicht, Niagara – oder ihr, endlose Prärien –
weder deine riesigen Canyonspalten, Colorado,

Noch du, Yosemite – oder Yellowstone mit seinen spasmisch in den Himmel
schießenden Geysirspalten, auftauchend und wieder verschwindend,

Oder Oregons weiße Bergkegel – oder Hurons mächtiger Seengürtel –
oder der Mississippistrom:

– Die Menschen dieser brodelnden Halbkugel, wie jetzt, würde ich nennen –
die stille kleine Stimme, die zitternde – Amerikas Wahltag.

(Das wichtigste nicht der Gewählte – der Akt die Hauptsache,
die Wahl alle vier Jahre,)

Die Strecke von Nord nach Süd aufgerufen – Meerkante und Binnenland –
von Texas bis Maine – die Prärie-Staaten – Vermont, Virginia, Kalifornien,

Der letzte Stimmzettelregen von Ost nach West – das Paradox und der Konflikt,

Die unzähligen Schneeflocken fallen – (ein schwertloser Konflikt,

Doch wichtiger als alle Kriege Roms im Altertum oder die modernen Napoleons:)
die friedliche Wahl aller,

Ob gute oder böse Menschen – sie heißt Zwielichtige, Abschaum willkommen:

– Schäumt und fermentiert der Wein? er dient der Reinigung –
wenn das Herz japst, glüht das Leben:

Diese Sturmböen und Winde tragen kostbare Schiffe dahin,

Blähten die Segel von Washington, Jefferson, Lincoln.

Aus dem Amerikanischen von Jürgen Brôcan.

***